Borken/Coesfeld/Dülmen/Stadtlohn. Die VR-Bank Westmünsterland startet mit 14 junge Menschen in das Ausbildungsjahr 2021. Vorstandmitglied Matthias Entrup, Bereichsdirektorin Human Resources Margot Heiring und Ausbildungsleiterin Christin Kallwitz begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen im KompetenzCentrum in Borken. „Wir freuen uns über den Zuwachs für unser VR-Bank Team“, betonte Entrup beim ersten Treffen in der Bank. „Es macht uns sehr viel Freude, mit diesen jungen und engagierten neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu arbeiten und sie für die zukünftigen Anforderungen im Bankgeschäft zu qualifizieren.“ Zweieinhalb spannende und abwechslungsreiche Jahre mit vielseitigen Inhalten liegen jetzt vor den neuen Auszubildenden Mike Baumeister, Niklas Cordes, Tristan Demmer, Julia Funke, Leon Funke, Sophie Große-Kleimann, Nils Hilbing, Ashour Icho, Elias John, Mika Löbbing, Amin M’Barek, Leonard Veith, Saskia Vitzthum, Leo Klöcker.
VR-Bank begrüßt Fachkräfte von morgen
„Karriere-Start“ für vierzehn Auszubildende
02.08.2021
„Wir freuen uns, dass wir erneut alle Ausbildungsplätze erfolgreich besetzen konnten, denn es zeigt, dass die VR-Bank ihrem Anspruch als attraktiver und innovativer Arbeitgeber gerecht wird.", betonte Margot Heiring, Bereichsdirektorin Human Resources, bei der feierlichen Begrüßung. Mit rund 380 Mitarbeitern gehört die VR-Bank zu den größten Arbeitgebern in der Finanzbranche der Region – und mit dem Siegel „Top Arbeitgeber“ auch zu den attraktivsten. Ob Banklehre oder duales Studium – die Bank bietet Berufseinsteigern viele attraktive Möglichkeiten der Ausbildung.
Die Ausbildung bei der VR-Bank ist breit gefächert und gibt den jungen Menschen einen weitreichenden Einblick in die Arbeit einer Bank. Zu Beginn stehen persönliche Fähigkeiten auf dem Programm: Kommunikation und Zusammenarbeit in der Gruppe – wichtige Kompetenzen, um mit Kollegen und Kunden im Berufsalltag gut umgehen zu können. „In der Einführungswoche beschäftigen wir uns mit diesen Themen und unsere neuen Auszubildenden bekommen zudem erste fachliche Einblicke“, so Kallwitz. Dabei lernen die Auszubildenden das Leitbild der Bank, die Rechtsform der Genossenschaft, die Organisationsstruktur und auch erste bankspezifische Computerprogramme kennen.
