Kinderferienbetreuung entlastet VR-Bank-Mitarbeiter

Trickfilmproduktion in den „Forscherferien“/VR-Bank Westmünsterland bietet Mitarbeiterkindern tolles Ferienprogramm

15.08.2014

Dennis Utter, Regionaldirektor des Top Employers Institute lobt das Geldinstitut: „Optimale Bedingungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter persönlich und beruflich weiterentwickeln. Unsere umfassende Untersuchung hat ergeben, dass die VR-Bank Westmünsterland ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet und begabtes Personal auf allen Ebenen des Unternehmens fördert und ausbildet. Das Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen und eine hohe Mitarbeiterorientierung aus und erreicht damit einen Top Standard im Personalmanagement.

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland sieht in der Verleihung eine Bestätigung der Unternehmenskultur: „Die erneute Auszeichnung ist für unsere Bank und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Bestätigung. Wir sind alle sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises herausragender Arbeitgeber zu sein. In unseren Personalentwicklungsmaßnahmen setzen wir auf individuelle Förderung. Das Weiterbildungsbudget zählt dabei zu den Kernbudgets im investiven Bereich“. Baecker sieht daher in dem Gütesiegel auch eine deutliche Herausforderung für die Zukunft. Es bleibt nach seinen Worten eine dauerhafte Aufgabe, die nachhaltige, am Menschen orientierte Personalstrategie weiter zu verfolgen.

Auszeichnung zum Top-Arbeitgeber in Düsseldorf
(v. l.): Jens-Henrik Hübner, Melanie Salz, Leonore Reckert, Mareen Lammerding, Markus Borgert, Rene Aguilar, Nicole Feierabend, Uwe Silvers, Margot Heiring, Matthias Nötzel

Borken/Coesfeld. Kinder interessieren sich für Filme, Animation und Comics. Wie aber kann man einen eigenen Film gestalten? Dieser Frage gingen jetzt 22 Mitarbeiterkinder der VR-Bank Westmünsterland in Borken und Coesfeld nach. Unter der Leitung der erfahrenen Betreuerin Veronika Droste produzierten die fünf- bis zwölfjährigen Kinder eine Woche lang einen eigenen Trickfilm, der zum krönenden Abschluss den Eltern präsentiert wurde.

Angelehnt an die pädagogischen Leitlinien der deutschlandweiten gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ standen für die Kinder in den zum dritten Mal von der VR-Bank Westmünsterland angebotenen Forscherferien zahlreiche spannende Aktionen und kindgerechte Experimente auf dem Wochenplan. „Trickfilmgestaltung mit Digitalkamera und ComputerTrickfilme sind im Alltag von Kindern von großer Bedeutung“, unterstreicht Veronika Droste. „Trickfilme entsprechen der Fantasie der Kinder und können durch ihre technischen Möglichkeiten besonders gut märchenhafte und fantastische Geschichten erzählen.“

Kinderferienbetreuung in der VR-Bank
Betreuerin Veronika Droste (3.v.l.), Mareen Lammerding, Matthias Entrup und Margot Heiring von der VR-Bank Westmünsterland (hinten, v.l.) freuen sich mit den Kindern über spannende Aktionen bei der Kinderferienbe-treuung in der VR-Bank

„Mit diesem kostenfreien Angebot leistet die VR-Bank Westmünsterland erneut einen wertvollen Beitrag zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, erläuterte Margot Heiring, Bereichsdirektorin Human Resources. „Die Betreuung der Kinder in der Ferienzeit erhöht nicht zuletzt die Flexibilität der Eltern an deren Arbeitsplatz in der Bank und entlastet so die Eltern.“

Gleichzeitig fördern wir mit dem Programm ‚Haus der kleinen Forscher‘ auch die Kreativität der Kinder“, so Heiring. „Sie können ihre eigenen Geschichten erzählen und gestalten. Außerdem werden ihnen technische Kompetenzen spielerisch vermittelt und eine Auseinandersetzung mit der Medienwelt ermöglicht.“ Zusätzlich zur Filmproduktion konnten sich die Kinder täglich mit „Forscheraufgaben“ aus dem Bereich Technik, Bauen und Konstruieren beschäftigen, beispielsweise beim Bauen von Aufziehdosen, Brücken, Zeitungshäusern und Murmelbahnen.

Digitalkamera und Mikrophon kamen natürlich auch bei den Ausflügen zum Einsatz. Die Vorführung des eigenen Films war der gelungene Schlusspunkt einer sehr unterhaltsamen Woche. „Es war ganz viel Arbeit, aber es hat richtig Spaß gemacht", erzählte der sechsjährige Elias, der wie die anderen Kinder auch einen Trickfilm hergestellt hatte.