Velen. Die VR-Bank Westmünsterland hat ihr Kundengeschäftsvolumen 2014 um fast drei Prozent auf 4,28 Mrd. Euro gesteigert. „Wir sind sehr zufrieden. Unser Optimismus für 2014 war berechtigt. Trotz eines sehr volatilen Marktumfeldes und weiter sinkender Margen konnten wir wegen des größeren Volumens und eines nach wie vor wachsenden Vermittlungsgeschäftes unser letztjähriges Rekordergebnis übertreffen“, bilanzierte Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland eG, beim Jahrespressegespräch in Velen das zurückliegende Jahr.
VR-Bank bleibt auf Erfolgskurs
Kundengeschäftsvolumen erreicht 4,28 Milliarden Euro | Rekordwert bei Kreditneuausleihungen | Ergebnis weiterhin auf hohem Niveau | Wieder sieben Prozent Dividende
16.01.2015

Sowohl bei den Krediten für die heimische Wirtschaft und die Privatkunden als auch bei den Kundenanlagen konnte die VR-Bank überdurchschnittlich gute Zuwächse verzeichnen. Mit einem Bilanzsummenwachstum von 4,4 Prozent auf 2,12 Mrd. Euro liege die VR-Bank deutlich über dem bundesweiten Trend. Das Rekordergebnis von leicht über 19 Mio. Euro freut auch die über 46.600 Mitglieder, darunter 1.451 neue Bankeigner: Sie dürfen sich wieder auf eine Dividende von insgesamt sieben Prozent freuen. Außerdem werden das schon jetzt überdurchschnittliche Eigenkapital und die Risikovorsorge weiter gestärkt. Der „öffentlichen Hand“ werden fast 5 Mio. Euro an Steuern überwiesen, zur Freude der kommunalen Kämmerer.
„So ein Ergebnis war angesichts der niedrigen Zinsen und der weiter steigenden Regulierungskosten für Banken nicht unbedingt zu erwarten. Auch dank der guten Risikolage liegt das Ergebnis nunmehr im fünften Jahr hintereinander über dem „Normalniveau“, freut sich der Bankchef.

Kreditgeschäft mit den Kunden weiter auf Wachstumskurs
Im Kreditneugeschäft hat die VR-Bank Westmünsterland mit 476 Mio. Euro den Vorjahreswert nochmals übertreffen können. Die Kreditnachfrage sei damit anhaltend stark, stellt Bankvorstand Georg Kremerskothen fest. So stieg der bilanzielle Kreditbestand trotz hoher Tilgungen um 52 Mio. Euro bzw. 3,3 Prozent. Eine Steigerung von 7,8 Prozent (2013: 5 %) verzeichnet die Bank bei den Förderkrediten. Insgesamt konnte die VR-Bank im vergangenen Jahr Fördermittelanträge in Höhe von rund 96 Mio. Euro für Existenzgründungen, Investitionen und den Wohnungsbau vermitteln.
„Die heimische Wirtschaft, aber auch die Privatkunden, investieren also weiter“, folgert Kremerskothen und ergänzt: „Die „Kreditquelle VR-Bank“ ist zuverlässig und mit den ca. 400 Mitarbeitern ein verlässlicher Partner für den heimischen Mittelstand.“
Kundenanlagen wachsen/Niedrigzinsniveau erfordert gezielte Beratung
Einen Anstieg verzeichneten auch die Kundenanlagen, darunter besonders die vermittelten Geldanlagen: Sie stiegen um 50 Mio. Euro. Insgesamt betreut die VR-Bank damit rund 2,23 Mrd. Euro für ihre Kunden. „Die Kunden werden gezielt beraten, um für sie die negativen Auswirkungen der niedrigen Zinsen zu begrenzen. Daher bieten wir geeignete Alternativen zu den Einlagenprodukten an, das berücksichtigen die Kunden zunehmend. Aber es besteht immer noch großer Bedarf“, so Baecker. Die VR-Bank werde daher für ihre Kunden weiter in die kompetente Wertpapierberatung, vor allem in Sach- und Substanzwerte, investieren. „Das machen wir trotz des damit verbundenen und durch die Regulierung getriebenen hohen Aufwands. Es lohnt sich für unsere Mitglieder und Kunden. Längst nicht alle Banken sind noch in diesem Beratungssegment unterwegs. Als Genossenschaft ist dies aber für uns eine Selbstverständlichkeit. Unsere Kunden und Mitglieder haben Anspruch auf eine kundenorientierte Beratung“, unterstreicht Baecker die Notwendigkeit.

Gutes Ergebnis und günstige Risikolage
Trotz des Niedrigzins und steigender Belastungen aufgrund der Bankenregulierung ist es der VR-Bank Westmünsterland gelungen, das Vorjahresergebnis mit 19,05 Mio. Euro (+ 0,3 Mio. Euro) zu übertreffen. „Das hervorragende Ergebnis spiegelt unsere Erfolge im Kundengeschäft wider. Als Genossenschaftsbank werden wir es zu 100 % wieder in die Zukunft investieren: In neue Kredite für Unternehmer und Privatkunden, für eine angemessene Risikovorsorge und vor allem in den Ausbau der Beratung“, betont Baecker.
VR-Bank: Vorsichtiger Optimismus für 2015
„Wir bleiben optimistisch, natürlich!“ positioniert sich Baecker klar. Die Region sei stark, aber diese Position müsse auch verteidigt und gesichert werden. „Das gilt auch für uns. Als regionale Genossen-schaftsbank „atmen“ wir mit der heimischen Wirtschaft und deren Entwicklung. Und die europäischen Bankenbehörden werden ihren Regulierungstrend nicht stoppen, das macht es für Regionalbanken wie uns sicher nicht leichter. Aber wir haben das beste Geschäftsmodell und das Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden. Das motiviert zu Höchstleistungen!“
