„Märchen geben uns Hinweise auf ein schönes Leben“

Familienbildungsstätte eröffnet Veranstaltungsreihe mit einem langen Erzählabend / 120 Zuhörer

15.03.2015

Dennis Utter, Regionaldirektor des Top Employers Institute lobt das Geldinstitut: „Optimale Bedingungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter persönlich und beruflich weiterentwickeln. Unsere umfassende Untersuchung hat ergeben, dass die VR-Bank Westmünsterland ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet und begabtes Personal auf allen Ebenen des Unternehmens fördert und ausbildet. Das Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen und eine hohe Mitarbeiterorientierung aus und erreicht damit einen Top Standard im Personalmanagement.

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland sieht in der Verleihung eine Bestätigung der Unternehmenskultur: „Die erneute Auszeichnung ist für unsere Bank und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Bestätigung. Wir sind alle sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises herausragender Arbeitgeber zu sein. In unseren Personalentwicklungsmaßnahmen setzen wir auf individuelle Förderung. Das Weiterbildungsbudget zählt dabei zu den Kernbudgets im investiven Bereich“. Baecker sieht daher in dem Gütesiegel auch eine deutliche Herausforderung für die Zukunft. Es bleibt nach seinen Worten eine dauerhafte Aufgabe, die nachhaltige, am Menschen orientierte Personalstrategie weiter zu verfolgen.

Auszeichnung zum Top-Arbeitgeber in Düsseldorf
(v. l.): Jens-Henrik Hübner, Melanie Salz, Leonore Reckert, Mareen Lammerding, Markus Borgert, Rene Aguilar, Nicole Feierabend, Uwe Silvers, Margot Heiring, Matthias Nötzel

Coesfeld. Ein Geist schenkt einem Königssohn eine goldene Nuss. Er legt sie in seinem Schloss an eine Stelle, wo er sie immer betrachten kann. Doch eines Tages fällt sie ihm nicht mehr auf. „Die Nuss lag einfach nur da. Wie das Geld auf der Bank“, scherzt Ulrike Wißmann, Leiterin der Familienbildungsstätte. Eines Tages entdeckt der Königssohn die Nuss wieder und bricht sie. Daraus entwickelt sich ein seidenes Tuch, auf der die ganze Welt zu sehen ist. „Und das Tuch hüllt den Sohn ein und verwandelt ihn in einen neuen Menschen und er ist eins mit sich und der Welt“, erzählt Wißmann den 120 Gästen, die ihrem Märchen in der Hanse-Lounge der VR-Bank Westmünsterland lauschen.

"Märchen sind Schätze wie Nüsse“, sagt sie. Der Königssohn stehe für die gesamte Menschheit, die auch lernen müsse, wie man sich wie ein guter König verhalte. „Märchen geben uns Hinweise auf ein schönes Leben.“ Und aus diesem Grund eröffnet die FBS in Kooperation mit der VR-Bank die „Kleinen Coesfelder Märchentage“ mit einem Märchenabend unter dem Motto „Brot, Salz, Schmalz und andere Köstlichkeiten“. Die „Joyful Singers“ unter der Leitung von Christof „Leo“ Michalke begleiten die Veranstaltung mit Gospel- und Popsongs. Abwechselnd erzählen Ina Niehaus, Ursula Thomas, Ulrike Wißmann und Lothar Kempe Märchen auf ihre ganz eigene Weise. So zum Beispiel Ursula Thomas, die mit bergischer Mundart das Märchen vom Brei-Kessel zum Besten gibt.

Das gefällt vor allem der zehnjährigen Noemi, die den Märchenabend mit ihrer Patentante besucht. „Der Dialekt war sehr witzig“, sagt das Mädchen, das in seiner Freizeit gerne Grimms Märchen, wie etwa Hänsel und Gretel, liest. Zuhörerin Hildegard Dargel, die sich als Lesepatin engagiert, ist begeistert, wie frei die Erzähler die Märchen vortragen und wie sie den Situationen durch ihre Betonung Ausdruck verleihen. „Ich mag es, den Sinn hinter den Märchen zu suchen.“

Quelle: AZ; Lisa Oenning

Gelungener Auftakt der Coesfelder Märchentage mit Brot und Schmalz (v.l.): Beate Heimann, Ludger Kempe, Ursula Thomas, Ina Niehaus, Ulrike Wißmann und Thomas Borgert