Wirtschaftsbeziehungen zu den Niederlanden haben noch Wachstumspotenziale

Business-Frühstück der VR-Bank und der Deutsch-Niederländischen Handelskammer

20.08.2015

Dennis Utter, Regionaldirektor des Top Employers Institute lobt das Geldinstitut: „Optimale Bedingungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter persönlich und beruflich weiterentwickeln. Unsere umfassende Untersuchung hat ergeben, dass die VR-Bank Westmünsterland ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet und begabtes Personal auf allen Ebenen des Unternehmens fördert und ausbildet. Das Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen und eine hohe Mitarbeiterorientierung aus und erreicht damit einen Top Standard im Personalmanagement.

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland sieht in der Verleihung eine Bestätigung der Unternehmenskultur: „Die erneute Auszeichnung ist für unsere Bank und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Bestätigung. Wir sind alle sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises herausragender Arbeitgeber zu sein. In unseren Personalentwicklungsmaßnahmen setzen wir auf individuelle Förderung. Das Weiterbildungsbudget zählt dabei zu den Kernbudgets im investiven Bereich“. Baecker sieht daher in dem Gütesiegel auch eine deutliche Herausforderung für die Zukunft. Es bleibt nach seinen Worten eine dauerhafte Aufgabe, die nachhaltige, am Menschen orientierte Personalstrategie weiter zu verfolgen.

Auszeichnung zum Top-Arbeitgeber in Düsseldorf
(v. l.): Jens-Henrik Hübner, Melanie Salz, Leonore Reckert, Mareen Lammerding, Markus Borgert, Rene Aguilar, Nicole Feierabend, Uwe Silvers, Margot Heiring, Matthias Nötzel

Westmünsterland. Die Niederlande sind zwar der wichtigste Wirtschaftspartner für Deutschland und ganz speziell für Nordrhein-Westfalen, doch es werden längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft. Das hob Aldo Lodder von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) beim Business-Frühstück im Velener SportSchloss hervor. Eingeladen hatte die Kammer gemeinsam mit der VR-Bank Westmünsterland Unternehmer aus der Region, um über die Beziehungen zum westlichen Nachbarn zu sprechen. Der Umfang des bilateralen Handels betrug im vergangenen Jahr rund 161,3 Milliarden Euro. Doch das Volumen lässt sich nach Worten von Lodder in den verschiedenen Branchen wie Dienstleistung, Handel, Industrie und Landwirtschaft noch weiter steigern, zumal die Niederlande mit ihrer gesamten Infrastruktur und der Offenheit für innovative Produkte den Unternehmen ein gutes Umfeld bieten würden.

Ein solches Engagement sei lohnenswert, unterstrich Helmut Ebbert, Geschäftsführer der Bresser GmbH aus Rhede und berichtete von der Übernahme einer holländischen Firma durch sein Unternehmen. Es sei nicht nur gelungen, vertrauensvoll mit den dortigen Beschäftigten zusammenzuarbeiten, sondern auch, den Betrieb erfolgreich in den weltweiten Konzern zu integrieren. Wichtig sei es in dem gesamten Prozess gewesen, „die Menschen mitzunehmen“. Von einem gelungenen Joint-Venture mit einem niederländischen Unternehmen berichtete Dr. Jürgen Wigger, Geschäftsführer der Bewital Unternehmensgruppe. Er merkte allerdings an, dass sich eine Finanzierung durch niederländische Geldinstitute als Folge der dortigen Bankenprobleme in jüngster Zeit als sehr schwierig erwiesen habe und die Transaktion letztlich durch heimische Banken getragen worden sei. Beide Unternehmer sehen ihr Engagement als veritable Chance, auf dem niederländischen Markt mit seinen rund 16,7 Millionen Bürgern, neue Kunden gewinnen und Märkte  erschließen zu können.

Addo Lodder wies zudem darauf hin, dass sich das Problem des hiesigen Fachkräftemangels erheblich abschwächen ließe, wenn niederländische Grenzgänger verstärkt hierzulande zum Einsatz kämen. Dazu müsste verstärkter darüber informiert werden, welche Möglichkeiten auf deutscher Seite bestehen. Die unterschiedlichen Sozialversicherungssysteme würden auch häufig als Hemmnis genannt, doch in Wirklichkeit seien diese Hürden leicht überwindbar.

VR-Bank-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Baecker stellte heraus, dass mit dem Business-Frühstück die Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen mit den Niederlanden unterstrichen worden sei.

von links: Aldo Lodder (DNHK), Klaus Luithle (DNHK), Dr. Wolfgang Baecker (VR-Bank), Anna Gewering (DNHK), Matthias Entrup (VR-Bank), Torsten Sieverding (VR-Bank), Dr. Jürgen Wigger (Bewital), Helmut Ebbert (Bresser GmbH)

Bilder-Galerie