AgrarForum Westmünsterland

Nicht Größe, sondern Management entscheidet

08.09.2015

Dennis Utter, Regionaldirektor des Top Employers Institute lobt das Geldinstitut: „Optimale Bedingungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter persönlich und beruflich weiterentwickeln. Unsere umfassende Untersuchung hat ergeben, dass die VR-Bank Westmünsterland ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet und begabtes Personal auf allen Ebenen des Unternehmens fördert und ausbildet. Das Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen und eine hohe Mitarbeiterorientierung aus und erreicht damit einen Top Standard im Personalmanagement.

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland sieht in der Verleihung eine Bestätigung der Unternehmenskultur: „Die erneute Auszeichnung ist für unsere Bank und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Bestätigung. Wir sind alle sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises herausragender Arbeitgeber zu sein. In unseren Personalentwicklungsmaßnahmen setzen wir auf individuelle Förderung. Das Weiterbildungsbudget zählt dabei zu den Kernbudgets im investiven Bereich“. Baecker sieht daher in dem Gütesiegel auch eine deutliche Herausforderung für die Zukunft. Es bleibt nach seinen Worten eine dauerhafte Aufgabe, die nachhaltige, am Menschen orientierte Personalstrategie weiter zu verfolgen.

Auszeichnung zum Top-Arbeitgeber in Düsseldorf
(v. l.): Jens-Henrik Hübner, Melanie Salz, Leonore Reckert, Mareen Lammerding, Markus Borgert, Rene Aguilar, Nicole Feierabend, Uwe Silvers, Margot Heiring, Matthias Nötzel

Größe ist auch in der Landwirtschaft nicht alles. Für den wirtschaftlichen Erfolg sind andere Faktoren wesentlich wichtiger. Mit dieser Gesamtbotschaft analysiert Dr. Martin Berges im Rahmen seines Vortrags bei der Veranstaltung im Rahmen des „AgrarForum Westmünsterland“ Rahmenbedingungen und Wege der Betriebsentwicklung in der Landwirtschaft im Kreis Borken. Vor vollbesetztem Haus in der Gaststätte „Zum Breul“ in Stadtlohn gibt der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW den 180 Besuchern einige Hausaufgaben mit auf den Weg.

Der Landwirtschaftliche Kreisverband, die Kreisstelle der Landwirtschaftskammer NRW sowie die Genossenschaftsbanken im Kreis Borken haben in der letzten Woche unter der Überschrift eingeladen: „Erfolgreich wirtschaften – ist Wachstum alternativlos?“ Wie brandaktuell das Thema auch angesichts der jüngsten Bauernproteste in München und Brüssel ist, hatten selbst die Veranstalter bei der Formulierung der Einladung noch nicht abgesehen, verrät der neue Sprecher für den Agrarbereich der hiesigen Genossenschaftsbanken, Georg Kremerskothen, in seinem Grußwort: „Manche von Ihnen fragen sich unter den aktuellen Rahmenbedingungen, ob erfolgreiches Wirtschaften überhaupt noch gesellschaftlich gewollt ist.“

Die Auflagen sind hoch, die Erzeugerpreise derzeit im Keller – genauso wie die Stimmung im Berufsstand. Allein aus dem Kreis Borken war der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband am letzten Montag mit zwei vollbesetzten Bussen nach Brüssel gestartet, wie Kreislandwirt Heinrich Emming in seiner Begrüßung nochmals berichtet: „Dabei ging es uns weniger um weitere wirtschaftliche Beihilfen, sondern vielmehr um einen Protest gegen weitere zu befürchtende rechtliche Verschärfungen, mit denen unsere Produktion vor die Wand gefahren wird.“

Was damit gemeint ist, spricht Berges in seinem Vortrag unverblümt an. So werden in Brüssel, Berlin und Düsseldorf aktuell unter anderem Novellierungen der Düngeverordnung (regelt insbesondere die Ausbringung von Gülle) oder der immissionsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zur Luftreinhaltung von Stallungen vorbereitet. Und das alles vor dem Hintergrund, dass sich die Verbringungskosten überschüssiger Güllemengen in Ackerbauregionen ohnehin schon im Aufwind befinden und die Abluftreinigung von Stallungen derzeit noch nicht Stand der Technik ist und bei einer verpflichtenden Einführung das Aus für betroffene Betriebe bedeuten würde. Baurechtlich seien den hiesigen Betrieben ohnehin schon mit der letzten Gesetzesnovelle so hohe Hürden auferlegt worden, dass Betriebserweiterungen im Kreis Borken sehr viel aufwändiger geworden sind, so Berges.

Trotz alledem kann der ehemalige Agrarunternehmensberater den Zuhörern auch Mut machen. „Wer ist eigentlich der Erfolgreiche?“ lautet die Überschrift hierzu in Berges‘ Vortrag. Anhand beispielhaft vorgetragener Auswertungen von Unternehmensergebnissen von Betrieben, die durch die Landwirtschaftskammer NRW beraten werden, kann Berges aufzeigen, dass im Mittel nicht der Tierhalter in den letzten Jahren das beste wirtschaftliche Ergebnis erzielen konnte mit ausgeprägter Wachstumsstrategie, sondern derjenige mit dem Akzent auf Kostenführerschaft. „Die Zeichen stehen auf Konsolidierung“, fasst der 49-Jährige zusammen und nennt die weitergehenden Stichworte dazu: „Eine konsequente Schwachstellenanalyse und damit einhergehend verbesserte Produktionseffizienz und Tiergesundheit sind die wesentlichen Faktoren, die es zu verfolgen gilt.“ Potential sieht Berges auch in der Bildung von Einkaufsgemeinschaften und einer umfassenderen Vermarktungsstrategie, etwa durch Bildung möglichst einheitlicher Produktchargen. Auch Regionalität werde als Verkaufsargument an Wichtigkeit weiter zunehmen, wenn sie „durchgängig und authentisch“ ist, so Berges.

Nicht zuletzt schreibt der Kammerdirektor den Anwesenden auch den Punkt „Marketing/ Kommunikation“ auf den to-do-Zettel: „Machen Sie sich immer wieder bewusst, dass Sie da produzieren, wo andere ihre Freizeit verbringen.“ Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, Ludger Schulze Beiering, brachte diesen Punkt in seinem Schlusswort auf folgende Formel: „Erfolgreiche Landwirte sprechen mit ihren Nachbarn.“

Vertreter der Veranstaltergemeinschaft des AgrarForum Westmünsterland und der Referent freuen sich über ein volles Haus in der Gaststätte „Zum Breul“ (v.l.): Kreislandwirt Heinrich Emming, Stellvertretende Kreislandwirtin Anke Knuf, Kammerdirektor Dr. Martin Berges, Kreisverbandsvorsitzender Ludger Schulze Beiering sowie der neue Agrarsprecher der Genossenschaftsbanken im Kreis Borken, Georg Kremerskothen.

Bilder-Galerie

Zum Thema: AgrarForum Westmünsterland

Der Landwirtschaftliche Kreisverband, die Kreisstelle der Landwirtschaftskammer NRW und die Genossenschaftsbanken im Kreis Borken haben 2010 das AgrarForum Westmünsterland ins Leben gerufen. Inhalt der damit verbundenen Vereinbarung ist die Schaffung einer Informations- und Diskussionsplattform für landwirtschaftliche Unternehmer im Kreis Borken. Die drei Partner wollen die Rolle der Landwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung festigen und bieten für interessierte Landwirte hochkarätige Vortragsveranstaltungen sowie Workshops an über die Entwicklungen auf den Agrarmärkten und deren Auswirkungen auf die Betriebe.