„Eisgraupen“ haben‘s raus

23 Teams machen beim Eisstockschießen am Werk 2 mit

23.11.2015

Dennis Utter, Regionaldirektor des Top Employers Institute lobt das Geldinstitut: „Optimale Bedingungen sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter persönlich und beruflich weiterentwickeln. Unsere umfassende Untersuchung hat ergeben, dass die VR-Bank Westmünsterland ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet und begabtes Personal auf allen Ebenen des Unternehmens fördert und ausbildet. Das Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliche Arbeitgeberleistungen und eine hohe Mitarbeiterorientierung aus und erreicht damit einen Top Standard im Personalmanagement.

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland sieht in der Verleihung eine Bestätigung der Unternehmenskultur: „Die erneute Auszeichnung ist für unsere Bank und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Bestätigung. Wir sind alle sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises herausragender Arbeitgeber zu sein. In unseren Personalentwicklungsmaßnahmen setzen wir auf individuelle Förderung. Das Weiterbildungsbudget zählt dabei zu den Kernbudgets im investiven Bereich“. Baecker sieht daher in dem Gütesiegel auch eine deutliche Herausforderung für die Zukunft. Es bleibt nach seinen Worten eine dauerhafte Aufgabe, die nachhaltige, am Menschen orientierte Personalstrategie weiter zu verfolgen.

Auszeichnung zum Top-Arbeitgeber in Düsseldorf
(v. l.): Jens-Henrik Hübner, Melanie Salz, Leonore Reckert, Mareen Lammerding, Markus Borgert, Rene Aguilar, Nicole Feierabend, Uwe Silvers, Margot Heiring, Matthias Nötzel


BORKEN (tha). Keine große Taktik und keine kniffeligen Spielzüge – aber große Emotionen. Das Eisstockschießen erlebte seine zweite Auflage in Borken, diesmal statt auf dem Marktplatz beim Werk 2. Dort ging es im Vergleichzur Premiere etwas beengt zu. Von „einer etwas kleineren Version“ sprach Mit-Organisator Christoph Kaß. Aber immerhin 23 Teams machten mit, zumeist aus Vereinen, Unternehmen oder Stammtischen. Darunter auch die „Eisgraupen“, die Sieger des Vorjahres. Und der Hovesather Herrenriege gelang der Doppelschlag, denn am Ende eines langen Tages mit zwei Stechen im Semifinale holten sie sich erneut den Sieg. Das Preisgeld in Höhe von 250 Euro wird wieder gespendet – dieses Mal an die Weseker Kinderkrebshilfe „Horizont“.

Die nachfolgenden Plätze belegten „Die Hühner“, gefolgt von „Die Eisfüchse“. Was fürs Auge waren die „Sektperlen“ – sie gewannen deswegen den Preis fürs beste Outfit.

Im kommenden Jahr, so kündigte Mit-Organisator Stefan Fietz an, wolle man „Borken on Ice“ wieder auf den Marktplatz bringen.

Quelle: Borkener Zeitung vom 23.11.2015

Bilder-Galerie