Gute Personalkonzepte

Auszeichnung für VR-Bank Westmünsterland

15.03.2016

Westmünsterland. Zur Nachahmung empfohlen: Dieses Prädikat haben alle Unternehmensmodelle verdient, die in einer neuen Broschüre der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken und Coesfeld vorgestellt werden. Sie hatten im vergangenen Jahr die Initiative „Einfach machen“ gestartet. Ziel war es, Beispiele für gute Personalarbeit aus dem westlichen Münsterland zusammenzutragen. Das 58 Seiten starke Heft zeigt nun 30 pfiffige Ideen auf.

Leserinnen und Leser stoßen beim Durchblättern auf das Coesfelder Unternehmen J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG: Auszubildende haben hier die Möglichkeit, einen  Übungsleiterschein zu erwerben und anschließend Sportkurse in Ganztagseinrichtungen durchzuführen. Den Entdeckergeist von Kindern zu stärken und zu fördern macht sich die VR-Bank Westmünsterland im Rahmen der bundesweiten Initiative „Haus der kleinen Forscher“ zur Aufgabe. Bereits seit 2012 forschen die Mitarbeiterkinder gemeinsam mit einer Sozialpädagogin zwei Wochen lang in den Sommerferien. Die Ferienbetreuung entlastet den Familienalltag und zudem erschließen sich die Mädchen und Jungen neue Wissensgebiete.

VR-Bank Westmünsterland: Auszeichnung für gute Personalarbeit
Mareen Lammerding (VR-Bank) erhielt die Auszeichnung im Beisein von (v.l.) Dr. Kai Zwicker (Landrat Kreis Borken), Dr. Heiner Kleinschneider (Geschäftsführer WFG Borken) und Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer WfC Coesfeld). (Foto: André Dünnebacke/Regionale 2016 Agentur)

An der offiziellen Vorstellung nahmen neben vielen Firmenvertretern auch die beiden Landräte Dr. Christian Schulze Pellengahr (Kreis Coesfeld) und Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken) teil. Sie betonten in ihren Grußworten, dass die Region sich im Werben um Fachkräfte offensiv mit ihrer starken Wirtschaft präsentiere müsse. Die „einfach machen“-Broschüre sei hierfür ein hervorragendes Beispiel.

Gastrednerin Dr. Andrea Hammermann vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln zeigte in ihrem Vortrag auf, dass Bewerber auch aufgrund der Fachkräftelage heutzutage mehr Forderungen an potenzielle Arbeitgeber stellen. Dies bekräftigten auch die Teilnehmer der folgenden Talkrunden: Darin wurde das Thema „gute Personalarbeit“ zunächst aus Unternehmens- und dann aus Mitarbeitersicht beleuchtet. Sechs Unternehmen und ihre Beschäftigten stellten unter der Moderation von Gaby Wenning, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, ihre Ideen detailliert vor, darunter eine betriebsübergreifende Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder, die Beteiligung von Mitarbeitern am maschinellen Anlagevermögen, familienfreundliche Arbeitszeiten für Pflegepersonal oder Auslandspraktika für Auszubildende.

Klaus Ehling, Geschäftsführer des Münsterland e.V., bedankte sich bei den teilnehmenden Unternehmen dafür, „dass sie mit ihren Ideen zur Personalarbeit Standortmarketing par excellence machen“. Dass die Initiative eine Fortsetzung finden möge, wünschte sich Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur. Die Projektleiterinnen Veronika Droste (WFG), Dr. Kirsten Tacke-Klaus (wfc) und Judith Schäpers (Regionale 2016 Agentur) freuten sich über die große positive Resonanz. Eine digitale Version der Broschüre sowie ein kurzer Steckbrief aller beteiligten Unternehmen kann unter http://www.personalarbeit-muensterland.de eingesehen werden.