Borken-Burlo. Aus dem gesamten Westmünsterland kamen am Donnerstag (23.06.) im Forum Mariengarden in Burlo die Vertreter der fast 47.000 VR-Bank Mitglieder zusammen, um sich von Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat ihrer Bank über das Geschäftsjahr 2015 informieren zu lassen und zukunftsweisende Beschlüsse zu treffen. Der Versammlungsleiter Michael Sonnenschein, Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank, konnte darüber hinaus auch zahlreiche Gäste aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe begrüßen.
VR-Bank beschließt Dividende von 7 Prozent
Vertreterversammlung blickt auf ein Rekordjahr 2015 und beschließt Dividende für 47.000 Mitglieder | Kundengeschäftsvolumen erreicht 4,6 Mrd. Euro | „In Zukunftsstärke investieren“
23.06.2016

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland, stellte in seinem Bericht zunächst die wichtigsten Zahlen aus dem „Rekordjahr 2015“ vor: „Das Kundengeschäftsvolumen beträgt jetzt 4,6 Mrd. Euro, es ist in 2015 um 6,6 Prozent angestiegen. Um fast 9 Prozent wuchs die Bilanzsumme auf jetzt 2,3 Mrd. Euro.“ Auf diese Entwicklung führte der Bankchef auch das sich erneut auf Rekordniveau befindende operative Ergebnis von 19,4 Mio Euro zurück, das „trotz sinkender Niedrigzinsmargen und ansteigender Regulierungs-kosten erzielt werden konnte, weil die Westmünsterländer ihre Geschäfte mit der VR-Bank weiter ausgeweitet haben.“
An neuen Krediten wurden 553 Mio. Euro ausgelegt (+ 16 Prozent); die gesamten Kreditausleihungen umfassen jetzt 2,2 Mrd. Euro (+ 6 Prozent). Die betreuten Kundengelder belaufen sich auf 2,4 Mrd. Euro (+ 7,1 Prozent). „Diese stolzen Zahlen belegen das hohe Vertrauen unserer Kunden in die VR-Bank und deren fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter 40 Auszubildenden. Ohne deren hohen Einsatz wären diese Resultate nicht zu erzielen gewesen“, bedankt sich der der Vorstand und ergänzt: „Wer glaubt, heute als Finanzdienstleister nur mit Produkten überzeugen zu können, der irrt. In den heutigen Zeiten gehören exzellente Beratung und hervorragende Produkte zwingend zusammen. Und der Kunde muss Vertrauen in seine Ansprechpartner haben, weil er sich auf sie verlassen können muss.“
In Zukunftsstärke investieren
Mit Blick auf die „wirtschaftliche Stärke des Westmünsterlands und der VR-Bank“ forderte der Bankvorstand, diese gute Position dafür zu nutzen, „weiter konsequent in die Zukunftsstärke zu investieren.“ Dazu zählten insbesondere die Fähigkeit, die „neuen internationalen Wirkungszusammenhänge in Wirtschaft und Politik sowie deren unmittelbare Auswirkungen auf unsere heimische Region“ mit in die Gestaltung einzubeziehen: „Man liest und hört nur noch von Krisen und Problemen. Aber gewinnen werden die, die die darin liegenden Chancen sehen und nutzen. Denn es gibt immer Lösungen! Wir finden Sie!“
Als konkretes Beispiel aus der VR-Bank führte Baecker neue Beratungs- und Produktangebote, wie etwa den Stiftungsfonds der Münsterländischen Bank Thie & Co. an, der nicht nur den zahlreichen Stiftungen in der Region trotz des Niedrigzinses eine finanzielle Absicherung ihres – oft sozialen – Wirkens ermögliche. „Der Erwerb der Münsterländischen Bank Thie durch uns zeigt: Man muss agieren, gerade in diesen Zeiten. Lösungen muss man sich erarbeiten, sie fallen nicht vom Himmel. Am Ende profitieren alle davon.“
Aufsichtsrat und Beirat berichten über ihre Tätigkeiten
Im Anschluss informierten die Vorsitzenden von Aufsichtsrat und Beirat der Versammlung über ihre Arbeit im Jahr 2015. Der Beiratsvorsitzende Ludger Berghaus hob dabei die halbjährlich stattfindenden „Themen-Werkstätten“ hervor, in denen sich der Beirat gemeinsam mit Vorstand, Vertretern des Aufsichtsrats und Bankmitarbeitern austauscht: „Diese Art der Mitwirkungsmöglichkeit und der direkten Einflussnahme auf die Bankangebote ist sicher außergewöhnlich. In unseren Workshops arbeiten wir konkret daran, die Kundenanforderungen passgenau in künftige Bankangebote einfließen zu lassen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, welche Angebote den Kunden wirklich helfen und wie die VR-Bank sie bereitstellen sollte, “ stellte der Beiratsvorsitzende Ludger Berghaus fest.
Vertreterversammlung fasst Beschlüsse
Die Vertreterversammlung stimmte über den Jahresabschluss und die Verwendung des Jahresüberschusses ab: Die Rücklagen werden erneut überdurchschnittlich dotiert, um mittels der weiterhin hervorragenden Eigenkapitalausstattung dem Westmünsterland auch künftig als starker, verlässlicher Kreditgeber zur Verfügung zu stehen. Die 46.915 Mitglieder – im Jahr 2015 erklärten allein 1.184 neue Mitglieder ihren Beitritt zur VR-Bank – erhalten eine Dividende von sieben Prozent.
Die Versammlung wählte Karl Paskert (Ramsdorf), Helmut Rüskamp (Dülmen) und Dr. Jürgen Wigger (Borken) erneut in den Aufsichtsrat. Neu in das Gremium entsandten sie Anja Meuter (Gescher), geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur Team Meuter GmbH, und Udo Damhus (Coesfeld), geschäftsführender Gesellschafter der Damhus-Unternehmensgruppe.
