Velen. Es war ein erfolgreicher Start. Die neue Crowdfunding-Initiative „Viele schaffen mehr“ der VR-Bank Westmünsterland (Crowdfunding zu Deutsch: Schwarmfinanzierung) ist auf positive Resonanz bei den Vereinen und Institutionen im Westmünsterland gestoßen. „Seit dem Start im November vergangenen Jahres konnten viele Geldgeber für pfiffige Ideen gewonnen werden. Es wurden bereits sieben Projekte eingestellt und mehr als 27.000 Euro an Kapital eingesammelt. Von den 27.000 Euro kommen knapp über 10.000 Euro aus dem Spendentopf der VR-Bank“, freut sich Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland beim Jahrespressegespräch in Velen über die ersten Zahlen. „Drei Projekte sind bereits voll finanziert, insgesamt haben über 1.000 Unterstützer Geld für die verschiedenen Projekte gespendet“.
Erfolgreicher Start für Crowdfunding-Plattform der VR-Bank
Crowdfunding-Plattform der VR-Bank findet positive Resonanz | Motto: „Was einer nicht schafft, schaffen viele gemeinsam“
13.01.2017

Erste Projekte bereits finanziert
Erste Projekte, die über die Plattform „Viele schaffen mehr“ eingestellt wurden, können im Jahr 2017 nun verwirklicht werden.
Der Musikverein Velen und der Spielmannszug Ramsdorf waren eine der ersten Vereine, die ihre Projekte eingestellt haben. Und sie waren auch die ersten, die ihr gestecktes Finanzierungsziel in Höhe von fünf- bzw. viertausend Euro erreicht haben. So wird der Musikverein Velen seine alten Uniformen ersetzen und pünktlich zum Frühjahrskonzert im April 2017 im neuen, einheitlichen Outfit auftreten. Auch wird der Spielmannszug Ramsdorf die Umstellung des Flötensatzes auf die Böhmflöte („Klappenflöte“) durch die Unterstützung aus diesem Projekt mit der not-wendigen Anschaffung von zwei Alt-Flöten meistern können.
Drei Sportvereine hoffen mit Hilfe der Crowdfunding-Initiative ihre Ideen umsetzen zu können. Das größte Projekt wollen die Sportfreunde Merfeld stemmen. Unter dem Motto „Aus rot wird grün“ wollen sie gemeinsam mit der Stadt Dülmen einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation verwirklichen. Ziel ist die langfristige Sicherung eines attraktiven Sportumfeldes insbesondere für die Kinder und Jugendlichen. Das Crowdfunding-Ziel in Höhe von 10.000 Euro hat der Verein mittlerweile erreicht. Wie die Kollegen in Merfeld möchte die DJK Coesfeld auch diese Summe an Spenden generieren, sie wollen allerdings auf einer ca. 1.000m² großen Hartgummifläche einen Fun-Sportpark errichten. Hauptattraktion soll ein Kletterturm mit bis zu acht Metern Höhe sein, der von innen und außen zu beklettern ist.
Damit Ersatzspieler, Trainer und Betreuer während des Spiels endlich geschützt und trocken sitzen können, möchte der SV Gescher gerne Ersatzspielerbänke anschaffen. Das Finanzie-rungsziel von 2.790 Euro haben sie schon zu 60 Prozent erreicht.
In der Kategorie ‚Brauchtum‘ möchte der Weseker Mühlenverein den Aufbau einer alten Schoppe an der Bockwindmühle in Borken-Weseke realisieren. Dort sollen später Mühlenmodelle aus dem Mühlenhof in Münster ausgestellt werden.
Um ein soziales Projekt geht es beim Caritasverband für den Kreis Coesfeld. Mit der Anschaffung eines Demenz-Parcours möchte die Institution Menschen mit dem Krankheitsbild Demenz in Kontakt bringen und das Verständnis und die Empathie für Menschen mit Demenz erhöhen. Und der Voltigierverein Stadtlohn plant mit Hilfe der Crowdfunding-Initiative sein Ziel zu erreichen, ein eigenes Pferd anzuschaffen.
Gemeinsam Gutes tun!
Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, bezuschusst die VR-Bank alle Projekte in der Finanzierungsphase durch zusätzliche Spendengelder: Für jeden zahlenden Unterstützer, der mindestens fünf Euro spendet, legt sie zehn Euro oben drauf. Liegt genug Geld auf dem Konto, wird der Betrag gutgeschrieben. Falls aber das Ziel unerreicht bleibt, gibt es eine „Geld-zurück-Garantie“. Automatisch zahlt die VR-Bank Westmünsterland, als Treuhänder der Gelder, dann die gespendete Summe an die Fans zurück.
„Sowohl für die Projektinitiatoren als auch für die Spender ist so eine große Sicherheit der Finanzierbarkeit gegeben“, so der Bankvorstand weiter. Er hofft, dass immer mehr Menschen die Erfahrung machen, dass Crowdfunding ein effizientes Finanzierungsmodell ist, um Wünsche und Ziele realisieren zu können.