Reken. Ein Haus zu bauen, ist ein großes Vorhaben und ein entscheidender Schritt im Leben. Wer beim Hausbau falsch oder zu schnell entscheidet, ärgert sich oft noch viele Jahre später darüber. Um falsche Entscheidungen zu vermeiden, fanden sich im Vereins- und Bildungszentrum Reken auf Einladung der VR-Bank Westmünsterland mehr als 60 Interessierte ein. Sie erfuhren von Experten, was sie beachten sollten.
Carsten Hövekamp, Kämmerer der Gemeinde Reken, stellte die verschiedenen Baugebiete der einzelnen Ortsteile und die noch vorhandene Anzahl an Baugrundstücken vor. Die Kosten pro Quadratmeter inklusive der Erschließung des Grundstückes bezifferte Hövekamp auf 136 Euro.
Damit ein Grundstückskaufvertrag auch rechtswirksam ist, ist seine notarielle Beurkundung unerlässlich. Rechtsanwalt und Notar Thomas Kutsch gab einen ersten Einblick zu den rechtlichen Aspekten. Die Kosten, die für die Notartätigkeit anfallen, sind gesetzlich geregelt und einheitlich festgeschrieben. Als Beispiel nannte er Kosten in Höhe von ungefähr 685 Euro bei einem Geschäftswert von 70.000 Euro. Darüber hinaus entstehen auch Kosten für das Grundbuchamt.
Mit den Bebauungsplänen und der Energieeinsparverordnung (EnEv) hat sich der Architekt Norbert Kessel näher befasst. Der Grundstücksinteressent sollte sich bereits im Vorfeld mit diesen Festsetzungen auseinandersetzen. Sie regeln, wo zum Beispiel Nebengebäude errichtet werden dürfen und wo nicht. Auch die Firstrichtung wird in diesen Plänen geregelt. Unter Gesichtspunkten der EnEv empfahl er den Bauherren einen "Blower-Door-Test". Ein solcher Test gibt Neubauern Auskunft darüber, in welchem Umfang und wo ein Haus Schwachstellen in Form von Luftundichtheiten aufweist. Und um einmal ein Gefühl für die Gesamtkosten zu bekommen, präsentierte er eine Rechnung aller anfallenden Kosten und Positionen.
Ein Haus kaufen, bauen oder mieten? Am Anfang steht die Entscheidung für oder gegen ein Eigenheim. Dabei zahlt fast jeder im Laufe seines Lebens ein Haus ab – die Frage ist nur, ob es das eigene ist oder das des Vermieters. Der Tipp von Udo Kolanczyk, Baufinanzierungsspezialist der VR-Bank: "Investieren sie in ihre eigenen vier Wände und schaffen sie sich so gleichzeitig einen soliden Baustein für Ihre Altersvorsorge". Bei der Finanzierung gibt es ebenfalls sehr viel zu entscheiden. Dabei geht es um die passende Finanzierung und den richtigen Einsatz öffentlicher Fördermittel. Die Baufinanzierung könne man zum Beispiel mit einem Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ergänzen. Insbesondere für energiesparendes Bauen bietet die KfW günstige Konditionen. Er empfahl auch die Möglichkeiten des Wohn-Riester. Hier unterstützt der Staat beim Bau der eigenen vier Wände. Die Riester-Förderung könnte ein Baustein zur schnelleren Erfüllung des Wohntraums sein.
Gisela Salzmann, Filialleiterin der Genossenschaftsbank in Reken, dankte den Referenten. Beim anschließenden Ausklang konnten die Teilnehmer noch Detailfragen an die Experten richten.
Großes Interesse an "Wohnen in Reken"
VR-Bank lud zum Infoabend ein
24.01.2017

Informierten die Teilnehmer: Carsten Hövekamp, Gisela Salzmann, Udo Kolanczyk, Thomas Kutsch und Norbert Kessel