Verständnis für Demenzkranke wecken

Caritas will neues Projekt starten und wirbt mit Hilfe des Crowdfunding-Portals der VR-Bank um finanzielle Unterstützung

08.02.2017

Coesfeld. Ein außergewöhnliches Projekt möchte der Caritasverband für den Kreis Coesfeld mit dem „Demenz Parcours“ in die Tat umsetzen. Damit soll bei den Besuchern ein Verständnis für Demenzerkrankte durch eigenes Erleben geweckt werden. Der Caritasverband nutzt das Crowdfunding-Portal der VR-Bank, um Geldgeber für das Vorhaben zu finden. Unterstützer können die Aktion auf www.vrbankwml.viele-schaffen-mehr.de verfolgen und spenden.

„Wir wollen Menschen, die mit Demenzerkrankten zu tun haben, vermitteln, was die Betroffenen durchmachen“ erläutert Veronika Reuter. Die Fachbereichsleiterin der Caritas-Tagespflegen beschreibt die Schwierigkeiten: „Einfache Routineaufgaben gelingen Menschen mit Demenz manchmal nicht. Oft merken sie selbst, dass etwas nicht stimmt, aber sie können es nicht ändern. Unsicherheit und Angst sind dann genauso zu beobachten, wie Verzweiflung oder der Versuch, das vermeintliche Unvermögen zu überspielen. Sie schämen sich, werden ungeduldig und frustriert“, so Reuter. „Damit umzugehen, ist auch für das Umfeld eine Herausforderung. Angehörige wissen oft nicht, was in den Betroffenen vor sich geht“, fügt sie hinzu.

Crowdfunding-Projekt des Caritasverbandes mit der VR-Bank Westmünsterland
Stellten das Projekt "Demenz-Parcours" vor (v.l.): Hanna Bronnert Härle, Veronika Reuter und Doris Hinkelmann vom Caritasverband mit Thomas Borgert von der VR-Bank.

Der Parcours beinhaltet 13 Stationen, die Momente aus dem alltäglichen Leben aufgreifen. Eigentlich einfache Handlungen, jedoch sind Hürden integriert, die die Lösung erschweren. Zum Beispiel soll der Teilnehmer einen Kittel überziehen und zuknöpfen, aber vorher große Handschuhe anziehen und damit die kleinen Knöpfe schließen. In einer anderen Aufgabe geht es um das Essen mit Messer und Gabel. Dies erfolgt in einer Box, durch die der Teilnehmer greift und seine Hände nur in einem kleinen Spiegel in der Box sieht – also spiegelverkehrt. „Das Lösen der Aufgaben ist teilweise eine wirkliche Herausforderung. Das bringt den Teilnehmer in die Situation, selbst Überforderung oder Frust zu spüren, wenn es nicht klappt“, erklärt Reuter. Zu jeder Station gibt es genaue Erläuterungen der simulierten Störung.

Der Parcours wurde schon mehrmals vom Ressort Pflege & Begleitung des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld ausgeliehen und zum Beispiel bei der Schulung von Angehörigen oder Ehrenamtlichen eingesetzt. Die Idee kam jedes Mal gut an und führte zu „Aha-Erlebnissen“. „Wir wollen den Parcours häufiger nutzen, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit Schulen, auf Messen oder Informationsveranstaltungen. Zudem können unsere Kooperationspartner und auch Schulen den Parcours ausleihen“, betont Doris Hinkelmann, Leiterin des Ressorts Pflege & Begleitung.

Crowdfunding-Projekt von Caritas und VR-Bank Westmünsterland
Essen mit Messer und Gabel unter erschwerten Bedingungen. Diese Aufgabe simuliert, wie schwierig es ist, wenn die Koordinationsfähigkeit nachlässt.

Um Spenden zu sammeln, hat der Caritasverband das Projekt auf der Crowdfunding-Plattform der VR-Bank Westmünsterland platziert. „Über das Portal möchten wir Ideen unterstützen, die ohne finanzielle Unterstützung nicht – oder nur schwer - realisiert werden können“, erklärt Thomas Borgert, Pressesprecher der VR-Bank. Wer eine solche Idee hat, kann das Projekt auf dem Crowdfundingportal der VR Bank einstellen und um Fans werben. Sind ausreichend Befürworter gesammelt, beginnt die Finanzierungsphase. „Für jede Spende von mindestens fünf Euro legen wir einmalig, pro Spender, zehn Euro oben drauf. Und das so lange, bis die festgelegte Finanzierungssumme erreicht ist“, verspricht Borgert. Hinkelmann bekräftigt: „Wir suchen also dringend Menschen, die unser Vorhaben unterstützen. Unser Ziel ist, Verständnis für eine Erkrankung zu schaffen, deren Zahl von Betroffenen stetig wächst. Eine solche Diagnose ist ohnehin schon schwer zu ertragen. Wir wollen, zum Beispiel durch unsere Schulungen, dazu beitragen, die Situation etwas zu erleichtern, in dem ein aufgeklärter Umgang stattfinden kann“.