Azubis nehmen Schüler mit in die Finanzwelt

Wirtschaftsworkshop im Gymnasium Mariengarden

14.02.2017

Borken-Burlo. Zwei Wochen lang stand für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Mariengarden ein Wirtschaftsworkshop auf dem Stundenplan, den Azubis der VR-Bank Westmünsterland des zweiten und dritten Ausbildungsjahres vorbereitet und veranstaltetet hatten. Im Anschluss an das Projekt verfassten die Nachwuchsbanker folgenden Bericht:

Bevor der Workshop starten konnte, hatten die Auszubildenden zunächst einmal selbst wichtige Themen rund um Geld, Girokonto und Grundlagen des Finanzwesens in enger Zusammenarbeit mit Trainee Sophia Gröting und ihrer Ausbilderin Mareen Lammerding erarbeitetet. Die Angebote wurden dann für die Kinder und Jugendlichen – von Klasse 5 bis zur Oberstufe – am Gymnasium Mariengarden passend ausgestaltet. Mit den Planungen für die Workshops im Gepäck wurden die Auszubildenden in Burlo herzlich von dem betreuenden Lehrer des Projektes, Ken Ashton, begrüßt.

Die Auszubildenden starteten mit praktischen Übungen. So durften die Schüler zunächst fiktiv eine Überweisung für Max Musterschüler ausfüllen, der 50 Euro für eine „Eins“ in Mathe erhält. Während sich die Schüler und Schülerinnen im Umgang mit Überweisungen als sehr kundig erwiesen, riefen die Möglichkeiten des Online-Bankings Erstaunen hervor. Beispielsweise zeigten sich die Jugendlichen überrascht, dass man auch eine Überweisung auf ein Konto in Griechenland tätigen oder auf dem Handy jederzeit seinen Kontostand abfragen kann.

Als die Schüler die Fragen beantworteten, wer bereits ein Smartphone habe und wer ohne sein Handy nicht mehr leben könne, zeigte sich, dass die Mobilgeräte längst wichtiger Teil ihres Lebens geworden sind. Kinder und Jugendliche nutzen die Handys, um mit ihren Freunden zu chatten, Nachrichten abzurufen und Spiele zu spielen. Den Auszubildenden kam es vor allem darauf an, die Schüler zu sensibilisieren, auf welchen Seiten man surfen kann und auf welchen eher nicht. Vor allem war es den Nachwuchsbankern wichtig, darüber aufzuklären, mit welchen Methoden man bei Spielen dazu verleitet wird Geld auszugeben. An einem praktischen Beispiel wurde den Schülern gezeigt, wie es funktioniert, wenn sich Spieler für oftmals hohe Geldbeträge extra Punkte oder extra Level erkaufen. Einige Schüler zeigten sich regelrecht geschockt über die Gefahren, andere bekannten, dass sie auch selbst schon einmal Geld ausgegeben hatten, um bei Internetspielen weiterzukommen.

Insgesamt betrachtet bot die Woche  für viele Schüler eine willkommene Abwechslung, den Mathe- und Deutschunterricht gegen einen Wirtschaftsworkshop zu tauschen. Sie lernten viel Wissenswertes rund um Bank und Finanzwesen kennen. Für die gymnasiale Oberstufe gab es zudem umfassende Informationen rund um die Themen BAföG und Studienkredit. Am Ende der Workshop-Tage blickten die Auszubildenden auf ein erfolgreiches Projekt zurück. „Wir haben uns gefreut, wie aktiv die Schüler mitgemacht haben. Wir hatten die Gelegenheit, ganz viele Fragen zu beantworten, und haben das Gefühl, dass wir den Kindern und Jugendlichen einen wirklichen Mehrwert bieten konnten“, so die Auszubildende Julia Wolbert.

Auf großes Interesse stieß der Wirtschaftsworkshop der Auszubildenden der VR-Bank Westmünsterland bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Mariengarden
Auf großes Interesse stieß der Wirtschaftsworkshop bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Mariengarden