Borken-Burlo. Aus dem gesamten Westmünsterland kamen am Dienstag (27.06.) im Forum Mariengarden in Burlo die Vertreter der mehr als 46.000 VR-Bank Mitglieder zusammen, um sich von Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat ihrer Bank über das Geschäftsjahr 2016 informieren zu lassen und zukunftsweisende Beschlüsse zu treffen. Der Versammlungsleiter Michael Sonnenschein, Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank, konnte darüber hinaus auch zahlreiche Gäste aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe begrüßen.
VR-Bank beschließt Dividende von sechs Prozent
Vertreterversammlung blickt auf ein Rekordjahr 2016 und beschließt Dividende für 46.270 Mitglieder | Kundengeschäftsvolumen erreicht 4,6 Mrd. Euro
27.06.2017


„Das Wertvolle an unseren starken Zahlen ist, dass sie nicht vom Himmel fallen, sondern konsequent und langfristig erarbeitet worden sind“, freut sich Dr. Wolfgang Baecker über die guten Nachrichten für das abgelaufene Jahr 2016 auf der Vertreterversammlung der VR-Bank Westmünsterland.
Er brachte gleich zwei beeindruckende Zahlen mit: So überstieg das operative Jahresergebnis der VR-Bank erstmals die Marke von 20 Millionen Euro. Außerdem konnte aufgrund einer Aktualisierung in der Bewertung einer Langfrist-Beteiligung ein außerordentlicher Ertrag von ca. 14,8 Millionen Euro verbucht werden. „Beides zusammen führt zu einem Ausweis von 34,8 Millionen Euro an Erträgen. Darauf sind wir stolz, denn sie stärken weiter unsere Möglichkeiten für die Zukunft“, bilanziert Baecker. Aus dem Gewinn will das Institut nach Worten von Vorstandschef Dr. Baecker eine „erneut deutlich über dem Markt liegende“ Dividende von sechs Prozent zahlen.
Den gestiegenen operativen Gewinn verdankt die Bank einem höheren Geschäftsvolumen bei konstanten Kosten. Die VR-Bank Westmünsterland hat ihr Kundengeschäftsvolumen 2016 noch einmal um 111 Millionen Euro auf knapp 4,7 Milliarden Euro gesteigert, ein Plus von 2,4 Prozent. „Wir sind sehr zufrieden. Unser Erfolg ist das Ergebnis der intensiven Beziehung zu den Kunden und Mitgliedern. Mit unserer genossenschaftlichen Beratung haben wir sie im vergangenen Jahr in vielen Tausend Gesprächen begleitet“, so Baecker. Daher gelte der Dank auch den 382 Mitarbeitern der VR-Bank, darunter 36 Auszubildende.
Kreditgeschäft, Einlagen und Geldanlagen
In der Bilanz der VR-Bank stieg das Kreditvolumen um 3,3 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Die gesamten Kreditausleihungen der Bank betragen in der Summe nun 2,3 Milliarden Euro. Allein eine halbe Milliarde Euro an neuen Krediten wurde in die Region vergeben.
Der hohe Bestand der Kundeneinlagen aus 2015 konnte weiter ausgebaut werden. Er stieg um 25 Millionen Euro oder 1,7 Prozent auf nunmehr 1,5 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist aus Sicht der VR-Bank, dass das Wachstum ausschließlich im Privatkundenbereich erfolgt, nämlich um 53 Millionen Euro oder 6,1 Prozent, während die Firmenkunden ihre Einlagen insbesondere für Investitionen genutzt haben. Insgesamt verwaltet die Bank Kundengeldanlagen von 2,4 Milliarden Euro. Der Betrag der in den genossenschaftlichen Verbund vermittelten Geldanlagen stieg um 2,0 Prozent auf 949 Millionen Euro. Ein Erfolg der ganzheitlichen genossenschaftlichen Beratung.
Perspektiven
Baecker ist sich sicher, dass die mittelständischen Unternehmen im Westmünsterland weiter wachsen werden. „Sie sind gut aufgestellt und können mit Know-How sowie typisch münsterländischer Qualität punkten. Aber dazu muss weiter investiert werden, vor allem in die Mitarbeiter und die digitale Infrastruktur.“
Dr. Baecker sieht auch die VR-Bank für die Zukunft gut aufgestellt: „Natürlich können wir die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds nicht ausblenden, das wird irgendwann auch auf die Ergebnisse durchschlagen. Aber unseren Optimismus lassen wir uns dadurch bestimmt nicht nehmen. Wir freuen uns mit unseren Mitarbeitern auf neue Herausforderungen. Und vor allem: Als Genossenschaftsbank werden wir unseren Mitgliedern und Kunden auch in Zukunft ein verlässlicher und kompetenter Partner sein.“

Aufsichtsrat und Beirat berichten über ihre Tätigkeiten
Im Anschluss informierten die Vorsitzenden von Aufsichtsrat und Beirat der Versammlung über ihre Arbeit im Jahr 2016. Der Beiratsvorsitzende Ludger Berghaus hob dabei die halbjährlich stattfindenden „Themen-Werkstätten“ hervor, in denen sich der Beirat gemeinsam mit Vorstand, Vertretern des Aufsichtsrats und Bankmitarbeitern austauscht: „Diese Art der Mitwirkungsmöglichkeit und der direkten Einflussnahme auf die Bankangebote ist sicher außergewöhnlich. In unseren Workshops arbeiten wir konkret daran, die Kundenanforderungen passgenau in künftige Bankangebote einfließen zu lassen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, welche Angebote den Kunden wirklich helfen und wie die VR-Bank sie bereitstellen sollte, “ stellte der Beiratsvorsitzende Ludger Berghaus fest.
Vertreterversammlung fasst Beschlüsse
Die Vertreterversammlung stimmte über den Jahresabschluss und die Verwendung des Jahresüberschusses ab: Die Rücklagen werden erneut überdurchschnittlich dotiert, um mittels der weiterhin hervorragenden Eigenkapitalausstattung dem Westmünsterland auch künftig als starker, verlässlicher Kreditgeber zur Verfügung zu stehen. Die 46.270 Mitglieder – im Jahr 2016 erklärten fast 1.000 neue Mitglieder ihren Beitritt zur VR-Bank – erhalten eine Dividende von sechs Prozent.
Die Versammlung wählte Ursula Jung (Borken), Erich Kerkeling (Coesfeld) und Michael Sonnenschein (Coesfeld) erneut in den Aufsichtsrat. Neu in das Gremium wurde Dr. Michael Rawert aus Coesfeld entsandt. In den Beirat wurden Henrik Althues (Rosendahl-Holtwick) und Christoph Pliete (Gescher) neu gewählt.
