Coesfeld. Netzwerke standen im Mittelpunkt des Unternehmerfrühstücks, zu dem jetzt fast 100 Vertreter aus der Coesfelder Wirtschaft auf Einladung der Stadt Coesfeld und der VR-Bank Westmünsterland in die Eismanufaktur GelatoMio gekommen waren. Netzwerke, um die örtliche und regionale Struktur voranzubringen: Bürgermeister Heinz Öhmann berichtete in seiner Begrüßung über die Fortschritte beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur. Matthias Entrup, Vorstand der VR-Bank Westmünsterland, griff diesen Gedanken auf und betonte: „Auch bei der Digitalisierung ist eine regionale Verbundenheit wichtig.“
Die kommenden Herausforderungen im Handwerk erläuterte Tatjana Lanvermann vom Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk in einem Kurzvortrag. Sebastian Fernströning zeigte anschließend anschaulich, welche Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Druck auch kleinen und mittelständischen Unternehmen bieten kann. Er hatte in den vergangenen Monaten am Projekt „Push 3D-Druck“ gearbeitet, das von der Wirtschaftsförderung im Kreis Coesfeld in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum der FH Münster in Coesfeld angestoßen worden war.
„Es liegt eine große Chance in der regionalen Zusammenarbeit“ – da waren sich alle Teilnehmer zum Ende des Unternehmerfrühstücks einig.
Digitale Entwicklung Thema beim Unternehmerfrühstück
Regionale Zusammenarbeit von großem Wert
15.07.2018

Gruppenfoto zum Abschluss des Unternehmerfrühstücks (vlnr) Matthias Entrup (VR-Bank Westmünsterland), Tatjana Lanvermann (Unternehmerfrauen), Rosi und Toni Manusé (GelatoMio), Sebastian Fernströning (FH Münster), Bürgermeister Heinz Öhmann