„Vorwärts in die Zukunft!“ – VR-Bank Westmünsterland weiter auf Wachstumskurs

Kundengeschäftsvolumen erstmals über 5 Mrd. Euro / Gewinn wieder über 20 Mio. Euro / 1.403 neue Mitglieder

11.01.2019

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland eG
Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland eG

Gescher. Die VR-Bank Westmünsterland hat sich 2018 erneut als Partner vor Ort präsentiert und ihre Marktanteile ausgebaut. „Wir nehmen Kundennähe persönlich“, brachte Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Baecker am Freitag (11.1.) vor der Presse in Gescher die Strategie angesichts der großen Herausforderungen im Bankensektor auf eine griffige Formel. Baeckers Bilanz: „Mit unserem Motto ‚Lust auf Zukunft‘ waren wir 2018 wieder sehr erfolgreich. Und nun geht es weiter ‚Vorwärts in die Zukunft‘.“

Kundengeschäftsvolumen über 5 Milliarden Euro
Die Zahlen und Entwicklungen, die er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Matthias Entrup und Berthold te Vrügt in der Kunsthalle Hense präsentierte, untermauern die gute Bewertung. „Wir sind hochzufrieden mit dem überdurchschnittlichen Ergebnis“, so Baecker. „Das für uns wichtige Kundengeschäftsvolumen, das neben den bilanzwirksamen Kundengeldern auch das Wertpapier- und Vermittlungsgeschäft beinhaltet, stieg um 160 Millionen Euro oder 3,2 Prozent auf ein Rekordniveau von über 5,1 Mrd. Euro“, so Baecker. Darüber hinaus hätten sich über 1.400 neue Mitglieder bei der Genossenschaft eingebracht. „Das sind äußerst positive Aspekte, eine tolle Ausgangslage für die Zukunft“, freut sich der Bankchef.

Das betreute Kundenvolumen setzt sich zusammen aus 2,5 Mrd. Euro an Krediten und 2,7 Mrd. Euro an Geldanlagen der Kunden. „Dieses nahezu ausgewogene Verhältnis verdeutlicht abermals die Bedeutung der VR-Bank als genossenschaftliche Regionalbank: Das uns anvertraute Geld investieren wir wieder in die Region, für Unternehmen und Privatkunden. Nachhaltiger geht es nicht“, verweist Baecker auf die Bedeutung des hinter dem Erfolg stehenden genossenschaftlichen Geschäftsmodells, dessen Basis weiter die persönliche ganzheitliche Genossenschaftliche Beratung der rd. 115.000 Kunden sei.

Matthias Entrup, Vorstand VR-Bank Westmünsterland eG
Matthias Entrup, Vorstand VR-Bank Westmünsterland eG

Erneut starkes Kreditgeschäft
Im stark umkämpften Kreditgeschäft konnte die VR-Bank wieder hohe Zuwächse verzeichnen. „Mit 612 Millionen Euro an neu vergebenen Krediten liegen wir fast auf dem Rekordwert des Vorjahres (614 Mio. Euro)“, betont Bankvorstand Matthias Entrup. Als wesentlichen Wachstumstreiber bezeichnete er das Geschäft mit langfristigen Im-mobilienfinanzierungen. „Für die Unternehmen und Privathaushalte in den Kreisen Borken und Coesfeld sind wir nach wie vor ein verlässlicher Finanzierer.“ Das zeigt sich auch in den Zahlen: die Kredite sowohl an die regionale Wirtschaft wie auch an die Privatkunden in der Bilanz stie-gen jeweils um 4,4 Prozent. Die VR-Bank hat gemeinsam mit ihren Verbundpartnern am Bilanzstichtag 2,48 Mrd. Euro an Krediten vergeben. „Wir sind weiter Marktführer und strategischer Partner im Geschäft mit den regionalen Unternehmern, Mittelständlern, Handwerkern und Land-wirten“, ergänzt der Vorstandsvorsitzende Dr. Baecker.

Wertpapiere und Fonds gefragt
„Unsere Mitglieder und Kunden investierten allein in 2018 fast 50 Prozent Netto mehr in Wertpapiere und Fonds“, so Baecker. Der Bestand beträgt zum Jahresende nun rund 740 Mio. Euro. Die gesamten Kundenanlagen stiegen, trotz der zum Jahresende hin schwachen Wertpapiermärkte, um 2,5 Prozent auf 2,66 Mrd. Euro.

„Diversifikation bei den Anlageentscheidungen in Zeiten des Niedrigzinsumfeldes ist der richtige Trend. Unser Geschäftsmodell mit der genossenschaftlichen Beratung trägt Früchte“, stellt Baecker erfreut fest. „Diese Beratungskompetenz ist ein großes Plus der VR-Bank. Basis des Erfolges sind natürlich unsere 359 qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 32 Azubis“, bedankt sich der Bankchef für das Engagement.

Berthold te Vrügt, Vorstand VR-Bank Westmünsterland eG
Berthold te Vrügt, Vorstand VR-Bank Westmünsterland eG

„Vorwärts in die Zukunft“: Investitionen in die Region
„Obwohl wir sehr kostenbewusst unser Bankgeschäft betreiben, gilt es für uns stets in die Zukunft zu investieren“, stellt Baecker klar, „in unsere Mitglieder, in das Eigenkapital, in die Region und damit nicht zuletzt in die Sicherung der Arbeitsplätze.“ Das Geschäftsergebnis liege – entgegen dem Trend - weiter auf Top-Niveau und ermögliche neue Zukunftsinvestitionen, insbesondere in die Digitalisierung. „Und die gehen wir an“, so Baecker. „Und bei unseren Entscheidungen nehmen wir hin, was wir politisch und regulatorisch nicht ändern können, aber strategisch und operativ prüfen wir ständig, was wir ändern können“, macht der Vorstandsvorsitzende deutlich.

Vom Gewinn in Höhe von 21 Mio. Euro soll erneut eine über dem Markt liegende Dividende von 5,5 Prozent für die jetzt bereits 47.255 Bankteilhaber gezahlt werden. Vorstandskollege Berthold te Vrügt ergänzt: „Durch die Stärkung der Rücklagen und Reserven mit 11 Millionen Euro werden wir unser schon jetzt überdurchschnittliches Eigenkapital weiter erhöhen. Das ist eine richtige und strategische Investition der VR-Bank in die Zukunft der heimischen Wirtschaft.“

Investition in neues Bankenverfahren
Ein wesentlicher Grund für die Zukunftsinvestitionen ist die zunehmende Digitalisierung. Darunter fällt auch die Umstellung auf ein neues Bankenverfahren am 23. Februar. „Damit werden wir den Herausforderungen der digitalen Entwicklung in der Kreditwirtschaft und den Wünschen unserer Kunden gerecht“, erläutert Baecker. „Es handelt sich um das größte Projekt der VR Bank mit einem Investitionsvolumen von knapp 4 Mio. Euro. Unsere Mitarbeiter wurden an 278 Tagen geschult und mit insgesamt 4.200 Teilnahmen auf die neue Zeit und die neuen Möglichkeiten vorbereitet“. Ziel sei es unter anderem, dass die Prozesse noch effizienter und schneller für den Kunden ablaufen sowie neue innovative Prozesse ermöglicht werden.