Grundsteinlegung für Neubau „VR sieben.neun“

Neues Büro-Quartier auf dem d.velop Campus Gescher

01.02.2019

Gescher. Am ersten Februartag legten Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland, und d.velop-Vorstandsvorsitzender Christoph Pliete gemeinsam mit Dr. Herbert Daldrup, Geschäftsführer des bauausführenden Unternehmens Borgers aus Stadtlohn, offiziell den Grundstein für den Neubau eines Büro-Quartiers auf dem d.velop Campus in Gescher.

Die VR Projektierung Westmünsterland GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der VR Bank Westmünsterland, investiert auf dem Campusgelände in ein neues Bürogebäude und vervollständigt damit den ersten Bauabschnitt auf dem rund 55.000 qm großen Campus-Areal.

„Das Gebäude wird ein architektonisch attraktives, dreigeschossiges Bauwerk sein“, so VR-Bank-Chef Dr. Baecker, „mit großzügigen und modernen Büroflächen.“ Das Objekt soll unter anderem Büroräumlichkeiten für Start Ups und junge Unternehmen bieten. „Gemeinsam mit unserem Ankermieter d.velop tragen wir damit zur weiteren Ansiedlung von innovativen Unternehmen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Gescher bei“, freut sich Baecker. Auch die VR-Bank Westmünsterland selbst wird Räumlichkeiten in dem neuen Objekt nutzen. Der Name des Gebäudes „VR sieben.neun“ (abgeleitet aus der Adresse: Am Campus 7 und 9) soll symbolisch stehen für Modernität, Innovation, Vernetzung und moderne Arbeitsformen – so wie es heute schon vielfältig auf dem d.velop Campus erlebbar ist.

VR-Bank Westmünsterland: Grundsteinlegung auf dem d.velop-Campus in Gescher für Neubau VR sieben.neun
Die Grundsteinlegung für den nächsten Bauabschnitt am d.velop Campus ist erfolgt (v.l.): Norbert Wagenfort (VR-Projektierung Westmünsterland), Thomas Kerkhoff (Bürgermeister Stadt Gescher), Dr. Herbert Daldrup (Geschäftsführer des Generalunternehmens Borgers), Berthold te Vrügt (Vorstand VR-Bank Westmünsterland), Frank Kramer (Geschäftsführer der d.velop campus Verwaltungs-GmbH), Dr. Wolfgang Baecker (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland), Christoph Pliete (Vorstandsvorsitzender d.velop AG), Matthias Entrup (Vorstand VR-Bank Westmünsterland) mit dem zuständigen Bauleiter

Auf über 2.100 Quadratmetern Nutzfläche entstehen in dem Büro- und Verwaltungsgebäude attraktive Räume, die flexibel auf betriebsnotwendige Anforderungen angepasst werden können. Sowohl für die Firmen wie auch für die Arbeitnehmer entsteht ein hochmoderner Gebäudekomplex mit einem tollen Umfeld für kreatives und innovatives Arbeiten.

„Mit der weiteren Ansiedlung auf unserem Campus wird die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes erneut gesteigert“, ergänzt Christoph Pliete und freut sich auf weitere Synergien zwischen den angesiedelten Unternehmen. Schon jetzt gilt der d.velop campus als Innovationsschmiede und Austauschort für etablierte Unternehmen und Startups. Mit dem neuen Projekt „d.velop labs“ wolle man zudem die Kooperation vor allem mit Talenten aus Hochschulen und Universitäten aus der Region fördern und in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue Geschäftsmodelle validieren und eine weitere Innovationskeimzelle für neuartige Ideen schaffen. In dieses aktive Umfeld passe der Neubau perfekt hinein.

„Das neue VR-Bank-Gebäude unterstreicht den Anspruch des d.velop campus als Zentrum für innovative Formen der Zusammenarbeit mit einer positiven Wirkung weit über die Region hinaus“, freut sich Frank Kramer, Geschäftsführer der d.velop campus Verwaltungs-GmbH, über partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit mit Bauherren und Investoren. Das mache den Campus in den beiden noch folgenden Bauabschnitten auch für Unternehmen interessant, die aktuell überlegen, sich in Gescher anzusiedeln.

Planung und Bauausführung des Objektes liegen beim Generalbauunternehmen Borgers aus Stadtlohn. In den kommenden 12 Monaten entsteht ein Baukörper aus umlaufenden Verblendsteinflächen, Fensterbändern mit zwischengelagerten weißen Fassadenelementen und zwei hervorgehobenen Eingangsbereichen. „Der Neubau wird die modernsten Standards der Gebäudetechnik erfüllen. So kommen regenerative Energien zum Einsatz z.B. eine Beheizung mit Wärmepumpen, die helfen, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig  die Umwelt schonen“ so Dr. Herbert Daldrup, Geschäftsführer der Borgers GmbH. Das soll Objekt soll im Frühjahr 2020 bezugsfertig sein.