Herr Menzel, in welchen Branchen suchen Unternehmer im Westmünsterland einen Nachfolger?
Im Prinzip in allen. Die Suche nach einem Nachfolger ist in allen Branchen ein wichtiges Thema. Egal, ob es sich um einen Kiosk, einen Handwerksbetrieb oder ein international ausgerichtetes Industrieunternehmen handelt. In unserer Region spielt auch die Übergabe von Höfen eine wichtige Rolle. Dabei besteht immer wieder die Frage, ob Höfe groß genug sind, um auch in Zukunft die Existenz zu sichern.
Wie sieht es mit dem Handwerk aus?
Eine gut geplante Nachfolge findet sich tendenziell seltener im Handwerk als im gesamten Mittelstand. Erst jeder fünfte Handwerksbetrieb hat die notwendigen Verhandlungen bereits abgeschlossen, zeigt eine Studie der KfW. Zum Vergleich: im gesamten Mittelstand ist es jeder Dritte. Weitere 25 Prozent der Handwerksunternehmer sind laut Studie derzeit in Verhandlungen für die Nachfolge. Das heißt im Umkehrschluss, dass rund die Hälfte der Betriebe im Handwerk von einer soliden Nachfolgeregelung weit entfernt ist.
Wird die Suche nach einem Nachfolger tatsächlich schwieriger?
Ohne Wenn und Aber: ja. Im Regierungsbezirk Münster sind rund 31.000 der 95.000 Unternehmer älter als 55 Jahre. Das zeigt die Brisanz des Themas. Gingen 2018 bereits 16 Prozent aller klein- und mittelständischen Unternehmen davon aus, dass ihr Unternehmen mit dem Ruhestand des Chefs oder der Chefin geschlossen wird, waren es 2017 nur 14 Prozent. Das ist für uns ein klarer Beleg, dass Unternehmer immer häufiger Probleme haben, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Wie erklären Sie, dass sich die Suche nach einem Nachfolger immer schwieriger gestaltet?
Eine Mehrheit der Unternehmer hat bislang eine familieninterne Nachfolgelösung bevorzugt. Klassischerweise war es der Sohn, der den Betrieb übernimmt. Das hat sich geändert, wie wir immer wieder beobachten können. Das ist eine direkte Folge des demografischen Wandels. Auf der einen Seite haben Unternehmer weniger Kinder. Auf der anderen Seite haben sie bei ihren Eltern erlebt, wie ein Betrieb das eigene Leben dominieren kann. Viele suchen da nach einer für sie besseren Work-Life-Balance.