Deutschlandweite neue Kunden gewinnen

Regionale Unternehmen können mit Online-Plattformen über die Region hinaus wachsen

29.11.2019

Westmünsterland. Digitale Plattformen bieten große Chancen auch für Unternehmen, die im Westmünsterland fest verankert sind. Dabei können sie potenzielle Kunden über die Region hinaus erreichen. Ein Beispiel dafür ist die Bleker Gruppe, die mit ihren elf Standorten im Westmünsterland fest verwurzelt ist. Das Autohaus, das neun verschiedene Automarken vertritt, verkauft pro Jahr 5.000 Neufahrzeuge in der Region und noch einmal 5.000 Neufahr-zeuge bundesweit. „Die Präsenz auf Online-Plattformen gibt uns die Chance, im gesamten Bundesgebiet neue Kunden anzusprechen“, sagt Christian Voßkamp, Geschäftsführer der Bleker Gruppe mit Sitz in Borken. Der Marktanteil in der Region sei sehr  gut, das Potenzial für weiteres Wachstum aber beschränkt.

Das Autohaus will den deutschlandweiten Autokauf über das Internet noch attraktiver gestalten und will daher das Abholen des Fahrzeugs zu einem Erlebnis machen. Dazu hat Bleker in Borken eine Business-Lounge für 3,5 Millionen Euro gebaut. Dort können die Kunden ihr Fahrzeug in einer angenehmen Atmosphäre in Empfang nehmen. Die Business-Lounge ist wie eine Boxengasse angelegt, in der die Fahrzeuge auch optisch in Szene gesetzt werden. „Wir wollen dem Kunden bei der Auslieferung ein einmaliges Erlebnis bieten“, erklärt Voßkamp.

Online-Plattform-Geschäfte VR-Bank Westmünsterland
Potenzial heben: Für Christian Voßkamp (l.), Geschäftsführer der Bleker Gruppe, und Thomas Blanke, Prokurist und Bereichsleiter Baufinanzierung bei der VR-Bank Westmünsterland, eröffnen Online- Plattformen neue Vertriebswege. (Foto: Robert Medlin, Bleker Gruppe)

Regionales Freizeit-Paket für Autokäufer

Damit der Autokäufer den ersten Tag mit seinem neuen Fahrzeug in positiver Erinnerung behält, kommt er bei der Abholung zusätzlich in den Genuss eines regionalen Freizeit-Pakets. So kann er neben einer Übernachtung mit einem regionalem Drei-Gänge-Menü im Hotel Fliederbusch in Borken zusätzlich eines der drei Pakete Wellness, Natur oder Genuss buchen. Zur Auswahl steht ein Besuch des Aquarius in Borken, des Freizeitparks Pröbstingsee oder ein Shopping-Gutschein. Dazu hat Bleker eine Einkaufsapp für die Stadt Borken entwickelt. Das Ziel: Die Kunden sollen den Empfang ihres neuen Autos positiv in Erinnerung behalten.

„Häufig bekommen Kunden im Internet keinen guten Service. Hier möchten wir neue Wege gehen und uns von der Konkurrenz unterscheiden“, fügt der Geschäftsführer hinzu. Die Resonanz der Kunden auf die Business-Lounge sei durchweg positiv. Das Autohaus möchte das Abholen zu einem Event machen, das der Kunde so schnell nicht vergisst. „Wir möchten dabei auch mit unserer regionalen Identität punkten“, erklärt Voßkamp. Der an sich anonyme Kauf im Internet soll mit einem emotionalen Erlebnis verbunden werden.

Mit einem guten Service will das Autohaus neue Kunden auch über die Grenzen der Region hinaus gewinnen. Das Unternehmen ist auf verschiedenen Plattformen im Internet, vor allem bei unter- schiedlichen Einkaufsverbünden, vertreten. Macht ein Kunde eine gute Erfahrung, empfiehlt er das Unternehmen weiter. Das soll dann auch weitere Kunden anziehen.

Nicht nur der Preis entscheidet

„Um im Internet und auf Plattformen erfolgreich zu sein, kommt es nicht nur auf den Preis an“, sagt Thomas Blanke, Prokurist und Bereichsleiter Baufinanzierung bei der VR-Bank West- münsterland. Ein gutes Team, ein umfassender Service, einfache und klare Prozesse, eine durchgehende Betreuung der Kunden sowie die Marke VR-Bank Westmünsterland seien der Schlüssel zum Erfolg.

Auch für die VR-Bank Westmünsterland bieten digitale Plattformen die Chancen, neue Kunden außerhalb der Heimatregion anzusprechen. So ist die VR-Bank unter anderem mit ihrem Angebot für die Baufinanzierung im Internet auf zahlreichen Vergleichsportalen vertreten. Dort suchen häufig Vermittler für ihre Kunden nach dem attraktivsten Angebot. Die VR-Bank will ihnen die Arbeit so leicht wie möglich machen: Sie können im Auftrag ihrer Kunden eine individuelle Anfrage zur Baufinanzierung stellen und bekommen sehr schnell ein Feedback mit einem konkreten Angebot.

Die Digitalisierung bietet die Chance, Kunden umfassend zu betreuen, sei es durch Videos, Webkonferenzen oder eine Erreichbarkeit rund um die Uhr. Gerade bei einer Hausfinanzie-rung, die für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens ist, kommt es darauf an, die Menschen individuell zu begleiten.

Mit Service überzeugen

„Wir wollen nicht Preisweltmeister sein, sondern mit Service überzeugen. Unser Kunde in der Region ist das höchste Gut, das wir hegen und pflegen. Mit der Online-Plattform können wir bundesweit einen neuen Kreis potenzieller Kunden erschließen“, erklärt Blanke. Im Internet seien Empfehlungen extrem wichtig: „Vermittler sind untereinander stark vernetzt und geben
gute Erfahrungen weiter.“

Digitale Plattformen sind ein neuer und wichtiger Hebel für Unternehmen in einer Region wie dem Westmünsterland, um mit guten Angeboten und Service auch bundesweit zu punkten und damit Arbeitsplätze in der Region zu sichern oder sogar neue zu schaffen.