VR sieben.neun - Erste Büroräume bezugsfertig

VR-Bank baute Büro-Quartier auf d.velop Campus Gescher

10.01.2020

Gescher. „VR sieben.neun“ – abgeleitet aus der Adresse „Am Campus 7 und 9“ - so lautet der Name des neuen Büroquartiers auf dem d.velop Campus in Gescher, in das die VR-Bank Westmünsterland dieses Mal zum Jahrespressegespräch eingeladen hatte. Die VR-Bank hat auf dem Campus im Herzen des westlichen Münsterlandes ein Bürogebäude für das eigene Immobilienportfolio gebaut und vervollständigt damit den ersten Bauabschnitt auf dem rund 55.000 qm großen Campus-Areal.

„Das Gebäude werden wir zum Teil selbst nutzen, wir stellen aber auch gemeinsam mit der Firma d.velop die Büroräumlichkeiten Startups zur Verfügung“, stellt Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank, den fast fertigen Komplex vor. Im Erdgeschoss wird zukünftig das innovative Kundenservicecenter der Bank seinen Sitz haben. „Hier ist der neue Wohnsitz unserer virtuellen Mitarbeiterin ‚VRanzi‘“, erklärte Baecker zu Beginn des Gesprächs. „Von hier aus wird somit künftig das Dienstleistungsangebot einschließlich des Videoservices von unseren 21 Niederlassungen und Filialen gesteuert – persönlich und digital.“

Die virtuelle Mitarbeiterin ist mittlerweile in neun Filialen mit der Videobox eingezogen. „Ein Erfolgsmodell, das Mitbewerber gern zu kopieren versuchen. Aber nichts ist besser als das Original“, so Baecker mit einem Schmunzeln.

Vorstand der VR-Bank Westmünsterland
Der Vorstand der VR-Bank Westmünsterland stellte sich beim Jahrespressegespräch im "VR sieben.neun" auf dem d.velop Campus in Gescher mit der virtuellen Kollegin VRanzi dem Fotografen: (v. l.) Berthold te Vrügt, Matthias Entrup und Dr. Wolfgang Baecker.

In Teile der ersten und zweiten Etage werden Startups einziehen. „Und für die übrigen Räumlichkeiten haben wir bereits mehrere Interessenten aus unserem Kundenkreis, die ihre Dienstleistung von diesem innovativen Campus aus anbieten wollen“, unterstreicht Baecker die Richtigkeit der Investitionen. „Uns ist es gemeinsam mit der Firma d.velop ein Anliegen, Existenzgründung in der Region, auch im technologischen Sektor, zu fördern, nicht zuletzt durch innovative Finanzierungskonzepte.“ Bekanntlich bündelt der d.velop Campus schon heute die Innovationskraft des Westmünsterlandes hier an zentraler Stelle.

Das Gebäude zeichne sich durch seine Nachhaltigkeit aus. So sei es nicht nur nach neuesten Standards erstellt, geheizt werde beispielsweise mit einer Wärmepumpe. Auf dem Dach befinde sich eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung. „Diese wird von der Sonnenregion Westmünsterland eG betrieben, die vor 10 Jahren von uns initiiert wurde. So trägt das Objekt zur Nachhaltigkeit des Standorts bei“, macht Baecker deutlich.