Gemeinsam zum Ziel kommen

Mit Crowdfunding finanziert die Waldjugend Coesfeld Bienenstöcke und die Ausrüstung

30.01.2020

Coesfeld. Umweltschutz so konkret wie möglich zu vermitteln ist die Idee des Bienenprojekts der Waldjugend Coesfeld. Sie will im Frühjahr eigene Bienenkästen anschaffen, die die Kinder selbst betreuen. „Sie sollen die komplexen Abläufe in einem Bienenvolk kennenlernen und anschließend auch die Naturprodukte verarbeiten“, erklärt Henrik Teichen von der Waldjugend Coesfeld, der im Kreislehrgarten in Steinfurt eine Ausbildung zum Gärtner absolviert und selbst ein großes Interesse am Thema hat.

Mit Hilfe des Projekts sollen die Jugendlichen konkret erfahren, wie wichtig Insekten für ein intaktes Ökosystem sind. Bienen brauchen den Nektar der Pflanze als Nahrung zum Überleben – Pflanzen brauchen einen Bestäuber, um ihre Pollen zu verbreiten und sich so zu vermehren. Unter allen Bestäubern spielt die Honigbiene die größte ökologische Rolle: Fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt.

Teichen hatte gemeinsam mit dem Vorstand und dem Gruppenleiterteam der Waldjugend Coesfeld die Idee für dieses Projekt, das im Herbst 2019 mit Unterstützung der VR-Bank Westmünsterland startete. „Die Resonanz war wirklich sehr gut. Wir haben ordentlich die Werbetrommel gerührt unter Vereinsmitgliedern, Familien und Freunden und binnen weniger Wochen haben wir unser Ziel erreicht“, sagt Teichen. Ihn hat es überrascht, wie
groß die Bereitschaft der Menschen ist, das Bienenprojekt zu unterstützen.

In kurzer Zeit hatten über 40 Menschen und Familien Geld gespendet. Mit den insgesamt 1.015 Euro, darunter auch eine finanzielle Unterstützung der VR-Bank Westmünsterland, kann die Waldjugend nun in den kommenden Monaten Bienenstöcke, Schutzanzüge für die
Kinder und Instrumente für das Imkern anschaffen.  

Erfolgreiches Crowdfunding-Projekt der Waldjugend Coesfeld bei der VR-Bank Westmünsterland
Imkern für Kinder: Mit dem gesammelten Geld schafft die Waldjugend Coesfeld auch Schutzanzüge für die Arbeit mit den Bienen an.

Spenden finanzieren die Arbeit

Die deutsche Waldjugend ist der älteste Umwelt-Jugendschutz-Verband Deutschlands. Die Coesfelder Ortsgruppe ist eine von 400 im gesamten Bundesgebiet. In der Arbeit der Gruppe steht stets der Wald im Mittelpunkt. Die wöchentlichen Gruppenstunden verbringen die Jugendlichen der Coesfelder Gruppe in der vereinseigenen Hütte, von der aus sie den Sirksfelder Wald erkunden. Auf spielerische Art und Weise lernen sie den Wald kennen und welche Rolle der Naturschutz dabei spielt. Da die Waldjugend Coesfeld komplett ehrenamtlich organisiert ist, ist sie auf Spenden angewiesen. Zum Beispiel auch dafür, um die Hütte und das dazugehörige Areal auf Vordermann zu halten.

Das Bienenprojekt ist ein gelungenes Beispiel für eine Idee, die auf großes Interesse vieler Menschen stößt und mit Hilfe von Crowdfunding finanziert werden kann. Beim Crowdfunding unterstützt eine Gruppe von Gleichgesinnten gemeinsam eine Idee. „Aus meiner Sicht zeichnet ein gutes Crowdfunding-Projekt aus, dass es den Nerv der Zeit trifft“, sagt Teichen. Umwelt- und Naturschutz seien wichtige Themen, die die Gesellschaft diskutiert und auf großes Interesse bei vielen Menschen stößt. Oft fehle es Initiativen aber schlichtweg an Geld, um Projekte finanzieren zu können: „Ich denke, dass es deshalb gerade in dieser Zeit gut möglich ist, ein tolles Projekt dieser Art über Crowdfunding zu finanzieren“, sagt Teichen.

Und was würde Teichen anderen Interessenten für ein Crowdfunding-Projekt raten? „Als Tipp würde ich anderen auf den Weg geben, keine Scheu vor so einer Aktion zu haben. Wichtig ist auch, möglichst viele Vereinsmitglieder sowie deren Familien und Freunde einzuweihen.“ Man müsse schon etwas Werbung machen und Aufmerksamkeit erzeugen, um die Finanzierung gut zu sichern, fügt er hinzu. Ein Engagement, das sich beim Bienenprojekt gelohnt hat.