Ausgezeichnetes Energiekonzept

Klima schützen und gleichzeitig Geld sparen

27.08.2020

Dülmen. Die Energieagentur NRW hat das Energiekonzept von Andries Broekhuijsen, Geschäftsführer der Becker Robotic in Dülmen, als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet. Das Unternehmen, das Roboter für die Automobilindustrie verkabelt, hat eine umweltfreundliche Energieversorgung eingeführt.

Das Firmengelände auf dem Gebiet einer ehemaligen Bundeswehrkaserne wird mit erneuerbaren Energien versorgt. Basis dafür ist eine Photovoltaikanlage. Überschüssige Energie wird mit einer Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Zum Energiekonzept von Andries Broekhuijsen gehört zudem eine Wärmepumpe zur Wärme- und Kälteversorgung. Geplant ist auch ein Windrad. Der Geschäftsführer will bis zum Jahresende 90 Prozent des Jahresbedarfs an elektrischer Energie umweltfreundlich vor Ort erzeugen.

Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren stark expandiert. „Wir brauchten mehr Platz, haben eine Halle mit 5.000 Quadratmetern in Betrieb genommen und alles auf den Prüfstand gestellt“, erklärt Andries Broekhuijsen. „Dabei haben wir auch die Gelegenheit genutzt, unser Energiekonzept neu auszurichten.“ Der Klimaschutz habe bei den Überlegungen eine wichtige Rolle gespielt. Auch die Kunden des Unternehmens legen Wert darauf, dass Zulieferer umweltfreundlich produzieren.  

Feierstunde: Andries Broekhuijsen, Geschäftsführer der Becker Robotic in Dülmen, erhält die Auszeichnung von Lothar Schneider, dem Geschäftsführer der Energieagentur NRW.

Vorbildliches Projekt

Lothar Schneider, Geschäftsführer der Energieagentur NRW, übergab die Auszeichnung in Dülmen. Er findet das neue „Innovationsprojekt Klimaschutz“ vorbildlich: „Mit dieser Verbindung aus Photovoltaik mit Batteriespeicher plus Wärmepumpe hat der Geschäftsführer dafür gesorgt, dass die Betriebskosten pro Jahr um über 100.000 Euro gesenkt werden – ein hervorragender Effekt für diesen Einsatz der neuen Technologien. Hier zeigt sich, dass Klimaschutz auch wirtschaftlich ist.“

Über einen Zeitraum von 20 Jahren summieren sich die gesparten Energiekosten auf über zwei Millionen Euro. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen die ursprünglichen Investitionskosten von 800.000 Euro mehr als gedeckt. „Ich freue mich, dass die  Energieagentur NRW unser Energiekonzept auszeichnet“, sagt Andries Broekhuijsen. „Ich hoffe, dass es Nachahmer findet! Denn die Investitionskosten können sich bei kluger Planung über einen längeren Zeitraum vollständig amortisieren.“

Das Energiekonzept überzeugte die VR-Bank Westmünsterland, die die Finanzierung unterstützte: „Das ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz in optimaler Weise verbindet“, sagt Matthias Entrup, Vorstand der VR-Bank. Die Energieagentur NRW hofft, dass viele Unternehmer dem Beispiel folgen.