Dülmen. Die Energieagentur NRW hat das Energiekonzept von Andries Broekhuijsen, Geschäftsführer der Becker Robotic in Dülmen, als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet. Das Unternehmen, das Roboter für die Automobilindustrie verkabelt, hat eine umweltfreundliche Energieversorgung eingeführt.
Das Firmengelände auf dem Gebiet einer ehemaligen Bundeswehrkaserne wird mit erneuerbaren Energien versorgt. Basis dafür ist eine Photovoltaikanlage. Überschüssige Energie wird mit einer Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt. Zum Energiekonzept von Andries Broekhuijsen gehört zudem eine Wärmepumpe zur Wärme- und Kälteversorgung. Geplant ist auch ein Windrad. Der Geschäftsführer will bis zum Jahresende 90 Prozent des Jahresbedarfs an elektrischer Energie umweltfreundlich vor Ort erzeugen.
Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren stark expandiert. „Wir brauchten mehr Platz, haben eine Halle mit 5.000 Quadratmetern in Betrieb genommen und alles auf den Prüfstand gestellt“, erklärt Andries Broekhuijsen. „Dabei haben wir auch die Gelegenheit genutzt, unser Energiekonzept neu auszurichten.“ Der Klimaschutz habe bei den Überlegungen eine wichtige Rolle gespielt. Auch die Kunden des Unternehmens legen Wert darauf, dass Zulieferer umweltfreundlich produzieren.