Studienfahrt nach Bonn

Wettbewerbs-Preisträger erleben deutsche Geschichte

28.09.2020

Borken. Schülerinnen des Gymnasiums Remigianum in Borken wurden für ihren Siegerbeitrag zum Wettbewerb „Was verstehst Du unter Demokratie“ mit einer Studienfahrt nach Bonn belohnt. Die Preisträger begaben sich im September mit weiteren Schülerinnen und Schülern auf historische Spurensuche in die Bundesstadt Bonn. Im ehemaligen  Regierungsviertel konnten sie den einstigen Bundestag, den Bundesrat und das ehemalige Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“ erleben. „Das ist ja alles total winzig“, brachte ein Schüler die Größe des Regierungssitzes der Bundesrepublik auf den Punkt, der als  Gegenentwurf zu den Monumentalbauten des NS-Regimes zu verstehen ist und sich durch Sachlichkeit und Transparenz auszeichnet.

Im „Haus der Geschichte“ konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend die deutsche Nachkriegsgeschichte anhand einer Fülle von Exponaten eindrucksvoll erleben. Nach dem Museumsbesuch blieb der Gruppe noch Zeit, die Stadt Bonn bei bestem Sonnenschein zu erkunden und das mediterrane Flair bei einem italienischen Essen zu genießen. Ein rundum gelungener Ausflug, so die einhellige Meinung der Reisegruppe.

Ein professionelles Filmteam unterstützte die Preisträgerinnen Julia Haick, Lisa Kusen, Jasmin Müller-Röhr, Sophia Mühl, Johanna Voß und Christin Höbing beim Dreh ihres Beitrags zum  Wettbewerb der VR-Bank „Was verstehst Du unter Demokratie?“. Äußerst engagiert und diszipliniert inszenierten die Schülerinnen ihren Filmbeitrag, bei dem auch viele weitere Schüler des Gymnasiums Remigianum als Schauspieler mitwirkten. Michael Biermann, der das Team bei der Wettbewerbsteilnahme begleitete, findet lobende Worte: „Die Qualität des Wettbewerbsbeitrags und die professionelle Einstellung der Schülerinnen ist wirklich außergewöhnlich und zu Recht mit einem Preis ausgezeichnet worden.“

In ihrem Beitrag entwickelten sie ein Szenario, in dem sowohl die Demokratie als auch die Hoffnung auf die Bekämpfung des Klimawandels der Vergangenheit angehören. Anlässlich des dargestellten 100. Geburtstags von Angela Merkel wird die Formulierung „Wir schaffen das“ in Bezug auf das Thema Demokratie zu einem „Wir hätten es schaffen können“ verkehrt und hält damit unserer aktuellen Gesellschaft den Spiegel vor.  

Siegerbild vor dem Haus der Geschichte: Demokratiewettbewerb der VR-Bank Westmünsterland
Ausflug nach Bonn: Die Schülerinnen und Schüler aus Borken vor dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.