Digitale Vertreterversammlung 2020 der VR-Bank Westmünsterland

Online die Weichen gestellt

03.11.2020

Michael Sonnenschein, VR-Bank Westmünsterland
Michael Sonnenschein leitete letztmalig als Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland die Vertreterversammlung, 2020 erstmalig in digitaler Form

Borken. Gelungene Premiere für die VR-Bank Westmünsterland: In der digitalen Vertreterversammlung der Bank konnten Aufsichtsrat und Vorstand über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 berichten. Erstmalig fassten die Mitgliedervertreter online wichtige Beschlüsse zur Gewinnverwendung und Dividendenzahlung, zur Änderung der Satzung sowie zu Neubesetzungen im Aufsichtsrat und Beirat.

Im Vorfeld der Vertreterversammlung hatten sich im Spätsommer der Vorstand und die jeweiligen Vertreterinnen und Vertreter bereits im kleinen Kreis in den einzelnen Orten im Geschäftsgebiet zu den üblichen Regionalversammlungen getroffen und sich über die geschäftliche Entwicklung der VR-Bank ausgetauscht.

Pünktlich um 18:15 Uhr eröffnete der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Sonnenschein die digitale Versammlung in der Stadthalle Vennehof in Borken. Aus Corona-Gründen waren nur die Mitglieder des Aufsichtsrats, der Vorstand und der Wahlleiter der Bank vor Ort. Sonnenschein begrüßte die Mitgliedervertreter der Bank vor ihren Bildschirmen herzlich zu einer Vertreterversammlung, die es so noch nie gegeben hat.

Nachdem Sonnenschein den Teilnehmern ein paar Hinweise zum Ablauf der digitalen Veranstaltung gegeben hat, begrüßte Vorstandsvorsitzender Dr. Carsten Düerkop die vor den Bildschirmen Anwesenden und bedankte sich nochmals für die persönlichen Begegnungen anlässlich der regionalen Vertreterversammlungen.

Düerkop betonte in seinem Beitrag, dass die vier Säulen „Nähe zu den Mitgliedern und Kunden mit einem klaren Bekenntnis zu unseren Filialen, Nachhaltigkeit, Innovation sowie verlässlicher Kreditgeber für die heimische Region“ im Fokus des Wirkens der VR-Bank Westmünsterland stehen.

Dr. Carsten Düerkop, Vorstandsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland
Dr. Carsten Düerkop, Vorstandsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland

Vorstand Berthold te Vrügt blickte auf das volkswirtschaftliche Umfeld des Berichtsjahres 2019 und machte einen Ausblick: Nach zehn Wachstumsjahren in Folge „profitiert der Staat jetzt von der wirtschaftlichen Stärke, sie ermöglicht ihm das Schnüren der umfangreichen Rettungspakete in der Pandemie“. Gemäß den Prognosen der Experten wird für die nächsten Jahre eine Rückkehr zum Wachstum mit mehr Wucht erwartet als nach der Finanzmarktkrise, sagte te Vrügt. Sie sähen beim erneuten Lockdown „light“ nicht so gravierende volkswirtschaftliche Schäden wie beim ersten Lockdown, die Folgen würden vor allem im konsumnahen Bereich spürbarer sein, weniger in der Industrie. Die Unterstützung der besonders stark betroffenen Branchen, insbesondere die Gastronomie, sei eine sinnvolle und gerechte Maßnahme. Der Staat reagiere also effektiv mit Mitteln der Finanzpolitik, während die EZB ihre derzeitige expansive Geld- und Niedrigzinspolitik wohl noch ausbauen dürfte.

Berthold te Vrügt, Vorstand VR-Bank Westmünsterland
Berthold te Vrügt, Vorstand VR-Bank Westmünsterland

Starkes Geschäftsjahr 2019

Vorstandsmitglied Matthias Entrup erläuterte den Vertretern die Zahlen des Geschäftsjahres 2019. „Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung unserer Bank setzte sich dynamisch fort. Wir haben in allen Bereichen ein solides Wachstum, das sich in der Steigerung des Kundengeschäftsvolumens um 9,4 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro widerspiegelt.“ Basis der Entwicklung war erneut eine hohe Kreditnachfrage und ebenso der weitere Ausbau der Wertpapier- und Fondsanlagen. Mit einem Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 17,7 Millionen Euro sei die Ertragslage der Bank weiterhin gut. Besonders erfreulich seien die ca. 1.400 neuen Mitglieder, die die VR-Bank im Jahre 2019 begrüßen konnte.

Die Auswirkung der Coronakrise auf die Wirtschaft und die Banken könne noch nicht abgeschätzt werden. Auch die zunehmende Regulatorik mit steigenden Eigenkapitalanforderungen, die anhaltenden Niedrigzinsen und die zunehmende Digitalisierung mit einem erhöhten Bedarf an Investitionen seien Herausforderungen für die Zukunft.

„Wir setzen unser kontinuierliches Wachstum fort“, betonte Entrup für das schon fortgeschrittene Geschäftsjahr 2020, „auch wenn eine konjunkturelle Eintrübung deutlich erkennbar ist.“ Den Mittelstand in dieser Phase schnell und unbürokratisch mit Liquidität zu unterstützen, sei klarer Auftrag der Genossenschaftsbank. Insgesamt erwartet die VR-Bank auch 2020 wieder ein gutes operatives Ergebnis im Kundengeschäft. 

Matthias Entrup, Vorstand VR-Bank Westmünsterland
Matthias Entrup, Vorstand VR-Bank Westmünsterland

Gewinnverwendung und Dividendenbeschluss

Vorstand und Aufsichtsrat schlugen für die Mitglieder eine Dividende von 2,0 Prozent und eine Bonuszahlung von 3,5 Prozent vor. Ebenso soll eine angemessene Stärkung des Eigenkapitals der Bank erfolgen. „Ohne Eigenkapital-Wachstum kein Kreditwachstum, so die einfache Formel“, betonte Dr. Düerkop. Den Beschlussvorschlag zur Gewinnverwendung bestätigten die Mitgliedervertreter im weiteren Verlauf der Versammlung.

Im Bericht des Beirats erläuterte der Beiratsvorsitzende Ludger Berghaus die wichtige Schnittstellenfunktion des Beirats zwischen Mitgliedervertretern und Geschäftsleitung. So fließe das in den Beiratssitzungen erarbeitete Feedback zu Kernthemen der Bank in die strategischen Überlegungen mit ein.

Entlastung Vorstand und Aufsichtsrat, Wahlen zum Aufsichtsrat und Beirat, Satzungsänderung

Nach der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats standen die Neuwahlen zum Aufsichtsrat an. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Michael Sonnenschein schied altersbedingt nach 20-jähriger Tätigkeit aus dem Gremium aus. Dr. Michael Rawert (Coesfeld) wurde für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Neu in das Gremium gewählt wurden Mariele Langehaneberg (Coesfeld) und Dr. Jan Deitmer (Münster). In der konstituierenden Aufsichtsratssitzung nach der Vertreterversammlung wurde das langjährige Aufsichtsratsmitglied Helmut Rüskamp (Dülmen) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Karl Paskert bleibt weiterhin stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.

Helmut Rüskamp, neuer Aufsichtsratsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland
Helmut Rüskamp, neuer Aufsichtsratsvorsitzender VR-Bank Westmünsterland

Eine Ergänzungswahl war für den Beirat der VR-Bank erforderlich geworden. Die Nominierung zur Wahl von Markus Wang (Dülmen) wurde einstimmig angenommen.

Die Corona-Pandemie war auch Grund für einen wesentlichen Teil der Satzungsänderung. „Damit wir in Zukunft die Möglichkeit haben, unsere Versammlungen auch in digitaler oder schriftlicher Form stattfinden zu lassen, ist eine Änderung unserer Satzung erforderlich“, führte Düerkop in den Tagesordnungspunkt ein. „Unser Ziel ist es aber, weiter an Präsenzveranstaltungen festzuhalten“, stellte er klar. Alle vorgestellten Änderungen erhielten vom Plenum ein einstimmiges Votum.

Verabschiedung von Michael Sonnenschein

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karl Paskert bedankte sich im Namen des Aufsichtsrats und Vorstands bei Michael Sonnenschein für seine 20-jährige Aufsichtsratstätigkeit, von denen er mehr als 17 Jahre Vorsitzender des Gremiums war. Er habe zwei Jahrzehnte Verantwortung für die VR-Bank und die Region übernommen und sich in der Tradition der genossenschaftlichen Gründerväter engagiert, so Paskert. Für die besonderen Verdienste erhielt Sonnenschein von Dieter Schulz, Abteilungsleiter Prüfung und Betreuung Banken, die goldene Ehrennadel und eine Urkunde des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen.

Die Vorstandsmitglieder bedankten sich bei den Vertretern für die Teilnahme an der Online-Versammlung und für das große Vertrauen in die Arbeit von Vorstand und Aufsichtsrat und beendeten die digitale Vertreterversammlung.

Verabschiedung vom langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden der VR-Bank Westmünsterland
Michael Sonnenschein (Mitte) wurde nach 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Aufsichtsrat der VR-Bank Westmünsterland verabschiedet. Die Vorstände Dr. Carsten Düerkop (2.v.l.), Matthias Entrup (2.v.r.) und Berthold te Vrügt (r.) gratulierten ebenso wie Dieter Schulz, Abteilungsleiter Prüfung und Betreuung Banken, der die goldene Ehrennadel und eine Urkunde des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, Frankfurt, überreichte.