25 Prozent Plus trotzt Coronakrise

Beim Börsencup der VR-Bank Westmünsterland setzen sich erfolgreiche Strategien durch

20.11.2020

Börsencup der VR-Bank Westmünsterland
Bulle und Bär: Die Tiere sind das Symbol für das Auf und Ab der Kurse an den Aktienmärkten.

Westmünsterland. Das Jahr 2020 geht als eines der spektakulärsten in die Börsengeschichte ein. Noch nie hat eine Krankheit so stark das Geschehen an der Börse beherrscht wie das Coronavirus. Erst stürzten die Aktienmärkte im Frühjahr in wenigen  Wochen um 40 Prozent ab, um sich anschließend stark zu erholen. Ein Jahr, in dem viele Unternehmen bedingt durch die Pandemie Umsatzeinbrüche hinnehmen mussten. Besser war dagegen die Lage für Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und starken Markennamen. Stark zulegen konnten auch Unternehmen mit Fokus auf die Digitalisierung.

Ein äußerst schwieriges und herausforderndes Umfeld also, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Börsencup 2020“ der VR-Bank Westmünsterland bewähren mussten. Vom 24. August bis zum 17. November konnten sie ein fiktives Kapital von 100.000 Euro in Aktien und Investmentfonds von Union Investment investieren. Für viele war es die erste Erfahrung an den Aktienmärkten und ein gutes Übungsfeld. Insgesamt 373 Teilnehmer probierten sich beim Börsencup aus. Sie tätigten mehr als 10.000 Käufe und Verkäufe zwischen August und November. Die Ergebnisse variierten stark: Sie reichten von minus 14,5 Prozent bis zu einem Plus von 25,2 Prozent.

16-jährige Schülerin mit Topergebnis

In der Kategorie „Schüler“ ging Juliane Höing aus Gescher als Siegerin hervor. Die 16-jährige Schülerin am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn konnte in den vier Monaten eine Rendite von 19,8 Prozent erzielen. Ihre Strategie zeichnete sich durch einen aktiven Ansatz aus. Von August bis November führte sie 136 Käufe und Verkäufe durch. „Top-Aktien waren BYD Company und Plug Power. Der Schwerpunkt des Depots und auch die Top-Aktien lagen in den Bereichen E-Mobilität und Wasserstoff“, erklärt Höing ihr Vorgehen. Sie hat sich in den Zeitschriften und Onlineportalen immer wieder informiert. „Auch vor der Teilnahme am Börsencup hatte ich Interesse am Aktien- und  Börsengeschehen“, sagt die Schülerin. Sie kann sich über einen Gewinn von 250 Euro freuen.

Mit seiner Strategie erfolgreich war auch der Student Bernd Vierhaus. „Mit dem Beginn der zweiten Welle waren an den Börsen vor allen Dingen Unternehmen gefragt, die von den Folgen der Pandemie profitieren. Denn viele Menschen arbeiten im Homeoffice, kommunizieren in Videokonferenzen und brauchen dazu erstklassiges Equipment“, so der Velener. „Als die zweite Coronawelle im Anmarsch war, habe ich die Gewinner der ersten Welle ausgesucht.“ Er belegte in der Monatswertung September den ersten Platz und erzielte mit seinem Depot einen Zuwachs von 12 Prozent.

Ende August kaufte Vierhaus Anteile von Zoom. Der Anbieter von Videokonferenzen verzeichnete in den vergangenen Monaten ein starkes Umsatzwachstum. Mit der Schließung der Kinos war auch die Nachfrage nach Streaming-Diensten so groß wie nie. Deswegen investierte Vierhaus auch in Anteile von Netflix sowie in Aktien von Delivery Hero. Das Unternehmen liefert Essen von Restaurants nach Hause und verzeichnet eine große Steigerung seiner Umsätze. Die Aktien werden nun auch im Dax 30 gehandelt. Zu den Favoriten von Vierhaus zählte zudem der Onlinehändler Alibaba, aber auch ein Unternehmen wie PayPal, das digitalisierte Zahlungen anbietet.

Für Bernd Vierhaus liegt das Thema Börse und Aktien nahe. Er studiert Internationales Management und hat sich in seinem Studium mit der Portfoliotheorie beschäftigt. Er möchte im nächsten Semester im Alter von 20 Jahren sein Bachelor-Studium abschließen. „Ich habe mich auch privat mit Geldanlagen befasst und schon einzelne Aktien gekauft.“ Er fühlt sich aber stärker von börsengehandelten Indexfonds ETFs angezogen, die eine hohe Risikostreuung bei niedrigen Kosten und bei einem Investment in einen breiten Markt wie den MSCI World auch gute Ertragschancen böten.

In der Gruppe der „Auszubildenen und Studenten“ konnte Marius Wehling aus Südlohn über den gesamten Zeitraum von August bis November den ersten Platz belegen. Seine Bilanz kann sich sehen lassen. Mit seinem Portfolio erzielte er ein Plus von 25 Prozent und benötigte dazu 47 Käufe und Verkäufe. Er kann sich über einen Hauptgewinn von 250 Euro freuen. „Ich habe auch mit dem Kauf der Nio-Aktie viel Glück gehabt, da ich einen Bericht über die Firma im Internet gesehen habe. Deshalb und weil ich eh ein Fan von Elektroautos bin und den starken Anstieg der Tesla-Aktie mitbekommen hatte“, erklärt er seinen Erfolg. Er würde auf jeden Fall noch einmal mitmachen: „Es ist es eine gute Möglichkeit, ins Aktiengeschäft reinzuschnuppern, es war sehr interessant und hat Spaß gemacht.“

Bei den Lehrern belegte Marc Tews vom Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld den ersten Platz. Er kommt auf einen Depotgewinn von 14,6 Prozent und bekommt als Preis einen Gutschein des örtlichen Stadtmarketingvereins in Höhe von 75 Euro.

Börsen bauen auf Impfung gegen Corona

Das Börsenjahr 2020 macht eines deutlich: Auch wenn die Konjunktur stark eingebrochen ist, nehmen Aktienmärkte die Zukunft voraus. Der deutsche Aktienindex Dax notiert mit 13.350 Punkten Ende November schon fast wieder in der Nähe seines Allzeithochs. Die Börsen setzen auf eine starke konjunkturelle Erholung im kommenden Jahr und auch darauf, dass eine Impfung gegen das Coronavirus schon bald eine Zulassung erhält. Eines steht auch fest: Die Zinsen werden auf lange Zeit niedrig bleiben. Wer also heute Geld erfolgreich anlegen will, kommt an Aktien nicht vorbei. Und kann auch nächstes Jahr wieder am Börsencup der VR-Bank Westmünsterland teilnehmen.

Weitere Infos unte vrbankwml.clevertrader.de