16-jährige Schülerin mit Topergebnis
In der Kategorie „Schüler“ ging Juliane Höing aus Gescher als Siegerin hervor. Die 16-jährige Schülerin am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn konnte in den vier Monaten eine Rendite von 19,8 Prozent erzielen. Ihre Strategie zeichnete sich durch einen aktiven Ansatz aus. Von August bis November führte sie 136 Käufe und Verkäufe durch. „Top-Aktien waren BYD Company und Plug Power. Der Schwerpunkt des Depots und auch die Top-Aktien lagen in den Bereichen E-Mobilität und Wasserstoff“, erklärt Höing ihr Vorgehen. Sie hat sich in den Zeitschriften und Onlineportalen immer wieder informiert. „Auch vor der Teilnahme am Börsencup hatte ich Interesse am Aktien- und Börsengeschehen“, sagt die Schülerin. Sie kann sich über einen Gewinn von 250 Euro freuen.
Mit seiner Strategie erfolgreich war auch der Student Bernd Vierhaus. „Mit dem Beginn der zweiten Welle waren an den Börsen vor allen Dingen Unternehmen gefragt, die von den Folgen der Pandemie profitieren. Denn viele Menschen arbeiten im Homeoffice, kommunizieren in Videokonferenzen und brauchen dazu erstklassiges Equipment“, so der Velener. „Als die zweite Coronawelle im Anmarsch war, habe ich die Gewinner der ersten Welle ausgesucht.“ Er belegte in der Monatswertung September den ersten Platz und erzielte mit seinem Depot einen Zuwachs von 12 Prozent.
Ende August kaufte Vierhaus Anteile von Zoom. Der Anbieter von Videokonferenzen verzeichnete in den vergangenen Monaten ein starkes Umsatzwachstum. Mit der Schließung der Kinos war auch die Nachfrage nach Streaming-Diensten so groß wie nie. Deswegen investierte Vierhaus auch in Anteile von Netflix sowie in Aktien von Delivery Hero. Das Unternehmen liefert Essen von Restaurants nach Hause und verzeichnet eine große Steigerung seiner Umsätze. Die Aktien werden nun auch im Dax 30 gehandelt. Zu den Favoriten von Vierhaus zählte zudem der Onlinehändler Alibaba, aber auch ein Unternehmen wie PayPal, das digitalisierte Zahlungen anbietet.
Für Bernd Vierhaus liegt das Thema Börse und Aktien nahe. Er studiert Internationales Management und hat sich in seinem Studium mit der Portfoliotheorie beschäftigt. Er möchte im nächsten Semester im Alter von 20 Jahren sein Bachelor-Studium abschließen. „Ich habe mich auch privat mit Geldanlagen befasst und schon einzelne Aktien gekauft.“ Er fühlt sich aber stärker von börsengehandelten Indexfonds ETFs angezogen, die eine hohe Risikostreuung bei niedrigen Kosten und bei einem Investment in einen breiten Markt wie den MSCI World auch gute Ertragschancen böten.